Serien auf YouTube oder Google TV ausleihen oder kaufen
Bei Google Play können keine Serien mehr gekauft werden

Art is a State of Mind

2022
FSK-0
Altersfreigabe

Folgen von Staffel 1 (6)

1 Aufbruch
11.6.22
Bernhard Zünkeler kündigt seinen Job als Anwalt bei der größten Bank der Welt und versucht, sich in der Kunst neu zu erfinden. In Los Angeles gründet er das Kunstlabor ESMoA, mit dem er kommunale Prozesse beeinflussen möchte. Er reist nach Havanna, um dort mit einheimischen Künstlern ein Netzwerk zu etablieren. Doch vor Ort gibt es Ärger mit dem kubanischen System.
2 On the road
11.6.22
Bernhard Zünkeler reist ins Death Valley, um dort mit dem kubanischen Künstler Fidel Garcia einen autarken Radiosender zu installieren. In einer nächtlichen Kollektiv-Aktion deklariert er Berlin zur „Weltfreiheitshauptstadt“ und in seinem Artlab in Los Angeles bringt er für eine Graffiti-Kollaboration rivalisierende Crews der Stadt zusammen.
3 Auszeit
11.6.22
Bei seinem Ziel, mit Kunst die Welt zu verändern, stößt Bernhard Zünkeler an Grenzen. Nicht jeder seiner Mitstreiter ist bereit, einen so radikalen Weg einzuschlagen. Zünkeler entschließt sich zu einer Auszeit in der kanadischen Wildnis. Mit neuer Kraft unternimmt er einen weiteren Versuch, auch in Kuba eine künstlerische Keimzelle zu gründen.
4 Berlin - L.A.
11.6.22
Bernhard Zünkeler möchte die Schnittstellen zwischen Kunst und Wissenschaft neu vermessen. Mit Professor Frank Heppner, dem Leiter der Neuropathologie an der Berliner Charité, versucht er, Möglichkeiten für eine Kooperation auszuloten. Auch bei seinen Gesprächen mit der Schriftstellerin Cornelia Funke und in seiner neuen Ausstellung in Los Angeles widmet sich Zünkeler seinem nun zentralen künstlerischen Forschungsprojekt: einem Koordinatensystem der Kreativität.
5 Havanna
11.6.22
In einer konzertierten Aktion reist Bernhard Zünkeler mit Drucker-Legende Jim Reid, dem Graffiti-Künstler Big Sleeps und weiteren Weggefährten der letzten Jahre von Los Angeles aus nach Havanna. Gemeinsam versuchen sie, in Kuba ein künstlerisches Hauptquartier zu installieren und endlich das von Zünkeler skizzierte Dreieck zwischen Berlin, Los Angeles und Havanna zu vollenden.
6 Das Kollektiv
11.6.22
In Havanna tritt die fundamentale Krise der kubanischen Gesellschaft immer stärker zu Tage. Bernhard Zünkeler und seine Mitstreiter reagieren mit künstlerischen Aktionen. Zurück in der Heimat will Zünkeler seine Erkenntnisse endlich zu Papier bringen. Ihn beschäftigt die Frage, was Kunst heute sein kann und muss: wieviel Radikalität und Bewusstsein sind notwendig? Für das Glück eines Einzelnen – und für die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Auch in Deutschland will er nun ein echtes Künstler-Kollektiv etablieren: Freeters!

Über diese Serie

Neun Jahre lang begleitet der Dokumentarfilmer Aljoscha Pause den ehemaligen Wirtschafts-Juristen Bernhard Zünkeler um die Welt: bei seiner Abkehr vom alten Leben als Arbeitgeberanwalt, der für die größte Bank der Welt Entlassungsgespräche führen musste. Bei seiner kompromisslosen Zuwendung zu der Kunst und seinem ganz eigenen Konzept von einem gelungenen Leben. Bei seinem erklärten Versuch mit Kunst die Welt zu verändern und bei seinem Kampf mit dem etablierten Kunstmarkt und überkommenen Denkmustern. Die Doku-Serie folgt Bernhard Zünkeler beim Aufbau eigener Artlabs und Künstlerkollektive und beim Etablieren eines globalen Netzwerks mit Gleichgesinnten: ob mit kubanischen Dissidenten oder Gangmitgliedern aus South Central Los Angeles. Und nicht zuletzt bei den Forschungen rund um seine These von Kunst als Bewusstseinszustand. "Art is a state of mind" ist ein inspirierender Road-Trip mit einem Konzept-Künstler und Tausendsassa auf der Suche nach seiner ganz subjektiven Definition von Erfolg, die Begegnung mit außergewöhnlichen, internationalen Künstlern und Kunst-Projekten in Deutschland, Kuba und den USA - und ein konsequenter Diskurs darüber, was Kunst heute sein kann und muss: wieviel Radikalität und Bewusstsein sind notwendig? Für das Glück eines Einzelnen – und für die kollektiven Herausforderungen unserer Zeit.

Serie bewerten

Deine Meinung ist gefragt!