ADHS: Himmelweit und unter Druck: Ressourcen und StressbewÃĪltigung fÞr betroffene Erwachsene und Jugendliche

·
· Springer-Verlag
eBook
100
āļŦāļ™āđ‰āļē

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļš eBook āđ€āļĨāđˆāļĄāļ™āļĩāđ‰

Selbsthilfe bei ADHS/ADS: zu wenig Aufmerksamkeit und Konzentration

Wer unter dem Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom leidet, erlebt Stress im Beruf, kann sich auch im Privaten nicht konzentrieren, braucht einen Plan, hÃĪlt ihn nicht ein... WÃĪhrend bei Kindern die Diagnostik standardmÃĪßig beachtet wird, gibt es zahlreiche Erwachsene, die die Ursachen ihrer BeeintrÃĪchtigung nicht kennen. Sie haben dennoch gelernt, mit wechselnden EindrÞcken umzugehen und Ziele mit Ausdauer zu verfolgen – oft ist der sog. Hyperfokus zu ihrer Ressource geworden. In diesem Buch erfahren Betroffene und Interessierte, was das Besondere an Jugendlichen und Erwachsenen mit AD(H)S ist und welche Belastung, aber auch welches Potential in ihrem Leben zwischen einem weiten Himmel und ihrem empfundenen Druck stecken kÃķnnen.

Hilfreich fÞr Betroffene von 18 bis 100 Jahren

Im ersten Teil des Buches wird anhand eines fiktiven GesprÃĪchs zwischen Anny (einer Betroffenen) und einem Psychologen dargestellt, welche typischen Fragen Betroffene stellen, was sie von sich erzÃĪhlen kÃķnnen und welche HilfsmÃķglichkeiten bestehen. Dieser Teil des Buches ist abwechslungsreich geschrieben und leicht lesbar.

Im zweiten Teil werden Ressourcen greifbar: praktische SelbsthilfeÞbungen und ArbeitsblÃĪtter, Reflexionsfragen und Strategien zur BewÃĪltigung von Stresserleben bei AD(H)S. Alle ArbeitsblÃĪtter finden Sie zusÃĪtzlich kostenlos zum Download im Internet. Die Übungen sind leicht umsetzbar.

Geschrieben fÞr Erwachsene und Jugendliche mit ADHS, ihre AngehÃķrigen und Freunde

āđ€āļāļĩāđˆāļĒāļ§āļāļąāļšāļœāļđāđ‰āđāļ•āđˆāļ‡

Dipl.-Psych. Tina Horlitz hat Psychologie an der TU Chemnitz studiert. Sie war wÃĪhrenddessen an den Professuren fÞr PersÃķnlichkeitspsychologie und Diagnostik sowie Entwicklungs- und PÃĪdagogische Psychologie als studentische Mitarbeiterin beschÃĪftigt. DarÞber hinaus arbeitete sie im Rahmen des Chemnitzer berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „Integrative Lerntherapie“ mit, in dem Lernschwierigkeiten bei SchÞlerinnen und SchÞlern, beispielsweise mit AD(H)S, aus interdisziplinÃĪren Perspektiven und mit dem Schwerpunkt des Ressourcenmanagements beleuchtet werden. Auf dieser Basis verfasste sie ihre Qualifikationsarbeit zum Thema „Die Erfahrung des Hyperfokus bei Erwachsenen mit AD(H)S. Eine qualitative Untersuchung".

Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl fÞr PersÃķnlichkeitspsychologie, Diagnostik und Personalpsychologie der UniversitÃĪt Bamberg und lehrt qualitative Forschungs- und Diagnostikmethoden der Psychologie sowie in fachÞbergreifenden Seminaren zu den ZusammenhÃĪngen zwischen Psychologie und Literatur. DarÞber hinaus ist sie mittlerweile Dozentin im Studiengang ILT.

Prof. Dr. Astrid SchÞtz hat Psychologie, PÃĪdagogik, Soziologie, Communication und Gender Studies in Erlangen, Bamberg und Tuscaloosa studiert. 1992 wurde Sie mit der Arbeit „Selbstdarstellung von Politikern“ promoviert. 1992-1993 war sie Visiting Researcher an der University of Virginia und 1998 an der Case Western Reserve University. Die Habilitation folgte 1999 mit der Arbeit „Selbstwertdynamik und Selbstwertregulation“. 1999 wurde sie zur Professorin fÞr PersÃķnlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der TU Chemnitz berufen. 2003 war sie Visiting Professor am Centre for Self and Identity der University of Southampton. Seit 2011 ist sie Inhaberin des Lehrstuhls fÞr PersÃķnlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik der UniversitÃĪt Bamberg. Dort leitet sie auch das Kompetenzzentrum fÞr Angewandte Personalpsychologie. Sie hat zwei erwachsene Kinder.

Ihre Forschungsschwerpunkte sind Selbstdarstellung und PersÃķnlichkeit, SelbstwertschÃĪtzung und Narzissmus, Coaching und PersÃķnlichkeitsentwicklung, Emotionale Intelligenz, Potentialdiagnostik und Personalauswahl sowie Kommunikation und Interaktion. In diesen Bereichen hat Astrid SchÞtz neben wissenschaftlichen Forschungsprojekten und zahlreichen Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mehrere Entwicklungsprojekte fÞr die Praxis realisiert FÞr eine breite Leserschaft geschrieben sind die folgenden BÞcher: „Psychologie. Eine EinfÞhrung in Grundlagen und Anwendungsfelder“, „Je selbstsicherer, desto besser? Licht und Schatten positiver Selbstbewertung“, „Positives Denken. Chancen, Risiken, Alternativen“, „StressbewÃĪltigung im Arbeitskontext“ und „Psychologie der Kommunikation“.

āđƒāļŦāđ‰āļ„āļ°āđāļ™āļ™ eBook āļ™āļĩāđ‰

āđāļŠāļ”āļ‡āļ„āļ§āļēāļĄāđ€āļŦāđ‡āļ™āļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“āđƒāļŦāđ‰āđ€āļĢāļēāļĢāļąāļšāļĢāļđāđ‰

āļ‚āđ‰āļ­āļĄāļđāļĨāđƒāļ™āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™

āļŠāļĄāļēāļĢāđŒāļ—āđ‚āļŸāļ™āđāļĨāļ°āđāļ—āđ‡āļšāđ€āļĨāđ‡āļ•
āļ•āļīāļ”āļ•āļąāđ‰āļ‡āđāļ­āļ› Google Play Books āļŠāļģāļŦāļĢāļąāļš Android āđāļĨāļ° iPad/iPhone āđāļ­āļ›āļˆāļ°āļ‹āļīāļ‡āļ„āđŒāđ‚āļ”āļĒāļ­āļąāļ•āđ‚āļ™āļĄāļąāļ•āļīāļāļąāļšāļšāļąāļāļŠāļĩāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđāļĨāļ°āļŠāđˆāļ§āļĒāđƒāļŦāđ‰āļ„āļļāļ“āļ­āđˆāļēāļ™āđāļšāļšāļ­āļ­āļ™āđ„āļĨāļ™āđŒāļŦāļĢāļ·āļ­āļ­āļ­āļŸāđ„āļĨāļ™āđŒāđ„āļ”āđ‰āļ—āļļāļāļ—āļĩāđˆ
āđāļĨāđ‡āļ›āļ—āđ‡āļ­āļ›āđāļĨāļ°āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒ
āļ„āļļāļ“āļŸāļąāļ‡āļŦāļ™āļąāļ‡āļŠāļ·āļ­āđ€āļŠāļĩāļĒāļ‡āļ—āļĩāđˆāļ‹āļ·āđ‰āļ­āļˆāļēāļ Google Play āđ‚āļ”āļĒāđƒāļŠāđ‰āđ€āļ§āđ‡āļšāđ€āļšāļĢāļēāļ§āđŒāđ€āļ‹āļ­āļĢāđŒāđƒāļ™āļ„āļ­āļĄāļžāļīāļ§āđ€āļ•āļ­āļĢāđŒāđ„āļ”āđ‰
eReader āđāļĨāļ°āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ­āļ·āđˆāļ™āđ†
āļŦāļēāļāļ•āđ‰āļ­āļ‡āļāļēāļĢāļ­āđˆāļēāļ™āļšāļ™āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒ e-ink āđ€āļŠāđˆāļ™ Kobo eReader āļ„āļļāļ“āļˆāļ°āļ•āđ‰āļ­āļ‡āļ”āļēāļ§āļ™āđŒāđ‚āļŦāļĨāļ”āđāļĨāļ°āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡āļ­āļļāļ›āļāļĢāļ“āđŒāļ‚āļ­āļ‡āļ„āļļāļ“ āđ‚āļ›āļĢāļ”āļ—āļģāļ•āļēāļĄāļ§āļīāļ˜āļĩāļāļēāļĢāļ­āļĒāđˆāļēāļ‡āļĨāļ°āđ€āļ­āļĩāļĒāļ”āđƒāļ™āļĻāļđāļ™āļĒāđŒāļŠāđˆāļ§āļĒāđ€āļŦāļĨāļ·āļ­āđ€āļžāļ·āđˆāļ­āđ‚āļ­āļ™āđ„āļŸāļĨāđŒāđ„āļ›āļĒāļąāļ‡ eReader āļ—āļĩāđˆāļĢāļ­āļ‡āļĢāļąāļš