Adverbialsätze

· GRIN Verlag
eBook
18
Páginas
Apto

Información sobre este eBook

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Zentralinstitut für Fachdidaktiken), Veranstaltung: Theorie und Praxis der Unterrichtsplanung im Fach Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsstunde ist für die Klassenstufe 7 am Gymnasium vorgesehen. In der Unterrichtseinheit „Gliedsätze“ sollen die Schüler lernen, den Aufbau von komplexen Sätzen zu erkennen und die Funktion der unterschiedlichen Gliedsätze zu bestimmen. Die Schüler sollen Texte als eine Folge von Sätzen mit inhaltlichem Zusammenhang erkennen und Möglichkeiten kennen lernen, die Sätze mit Hilfe von Subjunktionen und Konjunktionen zu strukturieren (vgl. HERINGER, H.J.: Lesen Lehren lernen(1988), S. 239). Das Thema der Unterrichtseinheit ist zwar auf die Subordination von Komplement- und Supplementsätzen begrenzt, dennoch sollte auch Berücksichtigung finden, dass bestimmte Sachzusammenhänge (z.B. Kausalzusammenhänge) sowohl mit Subordinationen, als auch als mit Nominalisierungen oder Koordinationen ausgedrückt werden können. Dieser Entwurf folgt der Konzeption des Sprachschlüssels für die Klasse 7, die als oberstes Richtziel die erweiterte Kommunikationsfähigkeit der Schüler definiert, ohne dass die Beschäftigung mit Sprache als System mit Formen und Regeln zum Selbstzweck wird. Gliederung Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Behandlung des Inhaltssatzes mit „dass“ als wichtigster Vertreter der Komplementsätze. Der Komplementsatz ist im Vergleich zu den Supplementsätzen grammatisch viel enger an den Kernsatz gebunden, weil er eine Valenzstelle des Verbs im Trägersatz (HERINGER, H.J.: Lesen Lehren lernen (1988), S. 251) besetzt. Daher sollen an ihm auch noch einmal Grundbegriffe wie „Gliedsatz“ oder „Satzgliedstelle“ aufgefrischt bzw. auf einen einheitlichen Stand (7.Klasse!) gebracht werden. Der Zeitbedarf wird infolgedessen mit 2 Stunden relativ hoch angesetzt.

Valorar este eBook

Danos tu opinión.

Información sobre cómo leer

Smartphones y tablets
Instala la aplicación Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Se sincroniza automáticamente con tu cuenta y te permite leer contenido online o sin conexión estés donde estés.
Ordenadores portátiles y de escritorio
Puedes usar el navegador web del ordenador para escuchar audiolibros que hayas comprado en Google Play.
eReaders y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos de Kobo, es necesario descargar un archivo y transferirlo al dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas del Centro de Ayuda para transferir archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.