Analyse des Gedichts "Prometheus" von Goethe

· GRIN Verlag
Rafbók
6
Síður
Gjaldgeng

Um þessa rafbók

Referat / Aufsatz (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Gedicht kann als eine Art „antihymne“ aus Sicht des, aus einer griechischen Saga stammenden, Prometheus angesehen werden, indem dieser in einem inneren Monolog eine Schmährede gegen die Götter, allen voran Zeus, hält. Das lyrische Ich klagt die Götter an, welche in den Zeiten schlimmster Not, nicht zu denjenigen halten, die sie verehren, sondern sie schamlos ausnutzen. Dies ist auf den ersten Blick das Thema des Gedichtes, aber sobald man sich klar macht, dass dieses Gedicht der Strömung des Sturm und Drang entstammt und man die oben genannten Indizien auf den vorliegenden lyrischen Text anwendet, so wird sehr schnell klar, dass das oben genannte Thema nur eine Tarnung der eigentlichen Textaussage sein soll und diese nur oberflächlich zu verstehen ist.

Gefa þessari rafbók einkunn.

Segðu okkur hvað þér finnst.

Upplýsingar um lestur

Snjallsímar og spjaldtölvur
Settu upp forritið Google Play Books fyrir Android og iPad/iPhone. Það samstillist sjálfkrafa við reikninginn þinn og gerir þér kleift að lesa með eða án nettengingar hvar sem þú ert.
Fartölvur og tölvur
Hægt er að hlusta á hljóðbækur sem keyptar eru í Google Play í vafranum í tölvunni.
Lesbretti og önnur tæki
Til að lesa af lesbrettum eins og Kobo-lesbrettum þarftu að hlaða niður skrá og flytja hana yfir í tækið þitt. Fylgdu nákvæmum leiðbeiningum hjálparmiðstöðvar til að flytja skrár yfir í studd lesbretti.