Auf Abwegen und Umwegen: Über die Scham einer Gepardin wegen ihrer psychischen Erkrankung

· tredition
E-Book
316
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Gegen das Stigma psychischer Erkrankungen: eine illustrierte Geschichte und ihr wissenschaftlicher Hintergrund Wovon handelt die Geschichte? Eine Gepardin stellt sich aus Scham ihrer psychischen Erkrankung (Depression) zunächst nicht. Von sich selbst aber dazu gezwungen, gibt sie die Selbstverleugnung auf und kommt dadurch mit verschiedenen anderen Tieren in Kontakt. Die helfen ihr, an ihrer Freud- und Freundlosigkeit zu arbeiten und mit der stigmabehafteten Diagnose einer psychischen Störung umzugehen. Was ist der Hintergrund des Buches? Das Buch ist in Kooperation mit der Universität Tübingen entstanden und wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Grundlage der Geschichte ist eine Befragung von 250 Personen mit psychischen Erkrankungen. Die Ergebnisse der Befragung und weitere wissenschaftliche Befunde zu Scham und Vorurteilen bei psychischen Störungen sind im zweiten Buchteil enthalten (z. B. Zitate von Betroffenen zu ihren Erfahrungen mit Scham; sechs Antistigma-Aussagen). Für wen ist das Buch geschrieben? Sowohl selbst Betroffene als auch Nicht-Erkrankte sollen mit dem Buch angesprochen werden. Betroffene soll das Buch bei der eigenen Auseinandersetzung mit dem Stigma unterstützen. Wir wünschen uns, dass sie durch diese Unterstützung letztlich mehr Kraft und Mut in sich finden, um von ihrer Erkrankung besser genesen zu können. Angehörige und andere, die selbst nicht psychisch erkrankt sind, werden mithilfe des Buches über psychische Erkrankungen informiert. Durch das Buch kann eher nachempfunden werden, welchen Vorurteilen sich Betroffene ausgesetzt sehen und was das für sie bedeutet.

Autoren-Profil

Julia Majon (Autorin) ist Diplompsychologin und beschäftigt sich mit verschiedenen Therapien psychischer Erkrankungen (v. a. mit Psychoanalyse und Personzentrierter Psychotherapie). Darüber hinaus vertieft sie sich in die philosophische Konzeption der Seele bei Platon. Andrea Mara Schenn (Illustratorin) hat neben diversen Kunstkursen ein Bachelorstudium der Theaterwissenschaft absolviert. Eines ihrer liebsten Medien beim Malen ist die Tusche, weil hierbei Planung und Zufall fusionieren und gemeinsam ein Bild entstehen lassen.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.