Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.: Hannah Arendt und Kants Politische Philosophie.

· GRIN Verlag
电子书
41
符合条件

关于此电子书

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Seminar für Philosophie), Veranstaltung: Hannah Arendt, Das Urteilen., Sprache: Deutsch, Abstract: Als schwierigste Aufgabe empfand der Autor dieser Arbeit schon immer das Fällen eines abschließenden Urteils am Ende seiner wissenschaftlichen Hausarbeiten. Er unterschied damals noch nicht zwischen einem rein wissenschaftlichem und einem, sozusagen, persönlichem Urteil. Doch war er der Überzeugung, dass ein Urteil mehr sein musste, als die Zusammenfassung der in der jeweiligen Arbeit heraus präparierten Zwischenergebnisse. Nicht nur, weil es schlichtweg unbefriedigend war, sondern weil darin das 'erarbeitet Verständnis' über den Untersuchungsgegenstand nicht teilhaftig werden konnte. Dieses Problem beschäftigte den Autor dieser Arbeit besonders hinsichtlich seiner Eigenschaft als Student der Geschichte, in welcher er immer wieder mit historischen Ereignissen konfrontiert war, die der Urteilskraft allein deshalb schon bedurften, da sie nach einer Einordnung bzw. Verortung verlangten. Wie jedoch verfährt man mit Phänomenen wie Revolutionen oder dem Nationalsozialismus? Mit welchen Kategorien, Mustern und Schemata ist solchen unbegreiflichen und 'neuen' Ereignissen beizukommen? Gerade eine kurz zuvor fertiggestellte Hausarbeit über das letzte Jahr des Nationalsozialismus sowie ein bemerkenswerter, genereller Mangel an Autoritäten zum Thema Urteil und Urteilsfindung, gaben schließlich den Ausschlag für den Autor dieser Arbeit, das Seminar „Über das Urteilen“ Hannah Arendts zu besuchen. Folgerichtig beschäftigt sich die vorliegende Untersuchung mit eben dieser Thematik, welche in Frageform genauer expliziert werden kann: Was versteht Hannah Arendt unter dem Urteilen und wie gestaltet sich die innere 'Funktionsweise' dieses Prozesses? Warum und in welcher Weise stützt sie sich dabei auf Kants „Kritik der Urteilskraft“ und im Besonderen auf die Kritik der ästhetischen Urteile? Was hat das Urteilen mit der politischen Philosophie Kants zu tun und gibt es überhaupt eine solche?1 Einer Beantwortung dieser Fragen stehen gleich eine Reihe von Problemen im Weg, die den Charakter der folgenden Untersuchung wesentlich bestimmen und deshalb in einiger Ausführlichkeit genannt werden müssen. Als 'DAS' Hindernis schlechthin stellt sich vor allem das Fehlen eines expliziten Werkes „Das Urteilen“ von Hannah Arendt dar. Ihr früher Tod erlaubte die Verfertigung des – allem Anschein nach – geplanten und schon strukturierten Werkes, welches direkt an „Das Wollen“ anschließen sollte, nicht mehr.2 Die im Folgenden

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。