Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter

· Shitur nga John Wiley & Sons
Libër elektronik
1600
Faqe

Rreth këtij libri elektronik

Dieser Beton-Kalender vereinigt Beiträge zu den klassischen Kerngebieten des konstruktiven Ingenieurbaus mit Beton, wie z. B. Fertigteile für den allgemeinen Hochbau, Elementdecken, weitgespannten, multifunktionalen Decken. Zusätzlich wird die aktuelle Anforderung des wirtschaftlichen Bewehrens in einem eigenen Beitrag behandelt. Ein weiteres klassisches Anwendungsgebiet der Betonbauweise ist der Behälterbau für Industrie und Landwirtschaft. Hierfür sind spezielle Kenntnisse über die zugrundeliegenden industriellen Verfahren, die Bauverfahren und die Sanierung notwendig, die zum jahrzehntelangen Erfahrungsschatz deutscher Bauunternehmen und Ingenieurbüros gehören - sie haben die Beiträge umfassend und praxisnah verfasst. der Beitrag Silos stellt eine einzigartige Darstellung von Entwurf und Bemessung dieser Bauwerke unter Berücksichtigung der besonderen Einwirkungen dar. Ein neues breites Anwendungsgebiet für den Beton stellen Energiespeicher dar: Beton steht weltweit beinahe überall zur Verfügung. Der bekannte Beitrag "Beton" wurde in diesem Jahr auf dem aktuellen Stand der Technik neu bearbeitet.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt. Passend zu den beiden Schwerpunkten werden die aktualisierte konsolidierte Kurzfassung von DIN EN 1992 (Eurocode 2) Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" mit Nationalem Anhang und DIN 1045-100 "Ziegeldecken" sowie DIN EN 1992 (Eurocode 2) Teil 3 "Silos und Behälterbauwerke aus Beton" und die Nachweisführung zum Brandschutz nach Eurocode 2 mit DIN 4102-4 aufgeführt. Außerdem wurden die Erläuterungen zu DIN EN 1990 (Eurocode 0) "Grundlagen der Tragwerksplanung" und DIN EN 1991 (Eurocode 1) "Einwirkungen" in aktualisiert.
Der Beton-Kalender 2016 ist eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Rreth autorit

Die Herausgeber:
Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.
Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Vlerëso këtë libër elektronik

Na trego se çfarë mendon.

Informacione për leximin

Telefona inteligjentë dhe tabletë
Instalo aplikacionin "Librat e Google Play" për Android dhe iPad/iPhone. Ai sinkronizohet automatikisht me llogarinë tënde dhe të lejon të lexosh online dhe offline kudo që të ndodhesh.
Laptopë dhe kompjuterë
Mund të dëgjosh librat me audio të blerë në Google Play duke përdorur shfletuesin e uebit të kompjuterit.
Lexuesit elektronikë dhe pajisjet e tjera
Për të lexuar në pajisjet me bojë elektronike si p.sh. lexuesit e librave elektronikë Kobo, do të të duhet të shkarkosh një skedar dhe ta transferosh atë te pajisja jote. Ndiq udhëzimet e detajuara në Qendrën e ndihmës për të transferuar skedarët te lexuesit e mbështetur të librave elektronikë.