Beton-Kalender 2016: Schwerpunkte: Beton im Hochbau, Silos und Behälter

· Säljs av John Wiley & Sons
E-bok
1600
Sidor

Om den här e-boken

Dieser Beton-Kalender vereinigt Beiträge zu den klassischen Kerngebieten des konstruktiven Ingenieurbaus mit Beton, wie z. B. Fertigteile für den allgemeinen Hochbau, Elementdecken, weitgespannten, multifunktionalen Decken. Zusätzlich wird die aktuelle Anforderung des wirtschaftlichen Bewehrens in einem eigenen Beitrag behandelt. Ein weiteres klassisches Anwendungsgebiet der Betonbauweise ist der Behälterbau für Industrie und Landwirtschaft. Hierfür sind spezielle Kenntnisse über die zugrundeliegenden industriellen Verfahren, die Bauverfahren und die Sanierung notwendig, die zum jahrzehntelangen Erfahrungsschatz deutscher Bauunternehmen und Ingenieurbüros gehören - sie haben die Beiträge umfassend und praxisnah verfasst. der Beitrag Silos stellt eine einzigartige Darstellung von Entwurf und Bemessung dieser Bauwerke unter Berücksichtigung der besonderen Einwirkungen dar. Ein neues breites Anwendungsgebiet für den Beton stellen Energiespeicher dar: Beton steht weltweit beinahe überall zur Verfügung. Der bekannte Beitrag "Beton" wurde in diesem Jahr auf dem aktuellen Stand der Technik neu bearbeitet.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen für einfache Anwendungsfälle und die schnelle Orientierung fortgeführt. Passend zu den beiden Schwerpunkten werden die aktualisierte konsolidierte Kurzfassung von DIN EN 1992 (Eurocode 2) Teil 1-1 "Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau" mit Nationalem Anhang und DIN 1045-100 "Ziegeldecken" sowie DIN EN 1992 (Eurocode 2) Teil 3 "Silos und Behälterbauwerke aus Beton" und die Nachweisführung zum Brandschutz nach Eurocode 2 mit DIN 4102-4 aufgeführt. Außerdem wurden die Erläuterungen zu DIN EN 1990 (Eurocode 0) "Grundlagen der Tragwerksplanung" und DIN EN 1991 (Eurocode 1) "Einwirkungen" in aktualisiert.
Der Beton-Kalender 2016 ist eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.

Om författaren

Die Herausgeber:
Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Seit 2007 ist er Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Professor Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.
Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.

Betygsätt e-boken

Berätta vad du tycker.

Läsinformation

Smartphones och surfplattor
Installera appen Google Play Böcker för Android och iPad/iPhone. Appen synkroniseras automatiskt med ditt konto så att du kan läsa online eller offline var du än befinner dig.
Laptops och stationära datorer
Du kan lyssna på ljudböcker som du har köpt på Google Play via webbläsaren på datorn.
Läsplattor och andra enheter
Om du vill läsa boken på enheter med e-bläck, till exempel Kobo-läsplattor, måste du ladda ned en fil och överföra den till enheten. Följ anvisningarna i hjälpcentret om du vill överföra filerna till en kompatibel läsplatta.