Cash-flow-basierte Finanzierungsstrukturen in der Filmindustrie - Einsatzvoraussetzungen, Bedeutung, Potentiale

· GRIN Verlag
Ebook
76
Pages
Eligible

About this ebook

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Anlagen und Systemtechnologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Cash-Flow-basierte Finanzierungen zeichnen sich dadurch aus, dass ein zu finanzierendes Projekt und dessen finanzielle Leistungsfähigkeit (Cash Flows) die wesentliche Grundlage der gesamten Finanzierung darstellen.1 Dieses Charakteristikum wird Cash Flow Related Lending genannt und ist ein prägendes Merkmal der Projektfinanzierung. Aus diesem Grund werden die Begriffe Projektfinanzierung und Cash-Flow-basierte Finanzierung in der Literatur auch oft synonym verwendet.2 Die Projektfinanzierung ist eine Finanzierungsmethode für in sich geschlossene und meist einmalige Investitionsvorhaben, die sowohl die Finanzkraft als auch die Bilanzierungs- und Risikobereitschaft einzelner Unternehmen übersteigen.3 Obwohl bereits in der Antike ertragsorientierte Kreditvergaben existierten, wird der Ursprung der Entwicklung der Projektfinanzierung in den Explorationsfinanzierungen neuer Erdölvorkommen in den USA in den dreißiger Jahren gesehen.4 Heutzutage finden Projektfinanzierungen in vielen Bereichen Anwendung (vgl. Abb.1). [...] Abbildung 1 zeigt drei Anwendungsgebiete der Projektfinanzierung, die „klassische“ Projektfinanzierung, die private Finanzierung von Infrastrukturinvestitionen (Public Private Partnership)5 und den Bereich der sog. „neuen“ Projektfinanzierungsbranchen. Projektfinanzierungen des letztgenannten Anwendungsgebietes finden bereits vereinzelt praktische Anwendung, wie z.B. im Telekommunikationsbereich, werden jedoch in der Literatur bislang selten ausführlich dargestellt.6 [...] 1 Vgl. Heintzeler (1983), S. 600; Backhaus/Köhl/Hong (1998), S.4; Tytko (2003), S. 14 f.; Frank/Moser (1987), S. 35. 2 Vgl. Tytko (2003), S. 14 f.; Uekermann (1993), S. 11 f. 3 Vgl. Reuter/Wecker (1999), S. 1. 4 Vgl. Schulte-Althoff (1992), S. 45; Hupe (1995), S. 8; Tytko (1999a), S. 3. 5 Public Private Partnership (PPP) entstehen durch eine gemeinsame Beteiligung von öffentlicher Hand und Privatwirtschaft an einem Projektträger. Vgl. Lenz/Zinell (2001), S. 78. 6 Vgl. Klemm/Röver (2001), S. 32 f.; Pratt/Siderman (2001) S, 52-57; Seibert (1999), S. 164.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.