Dem Buch liegt die Idee zugrunde, dass der Entwurf digitaler Schaltungen idealerweise mit Hilfe einer Hardwarebeschreibungssprache erfolgt. So werden einerseits die Konzepte der Rechner-Technik dargestellt, andererseits aber auch gezeigt, wie sich diese Konzepte mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache Verilog realisieren lassen. Die dabei benรถtigten Konstrukte von Verilog werden ebenfalls vorgestellt. Dadurch wird es dem Leser ermรถglicht, die vermittelten theoretischen Inhalte unmittelbar praktisch nachzuvollziehen Das Buch beginnt mit der Beschreibung eines einfachen RISC-Prozessors. Anschlieรend werden die Hardwareaspekte der benรถtigten Rechenwerke und sequentielle Schaltungen vorgestellt und mit Verilog modelliert, bevor eine komplette CPU entworfen wird. Schlieรlich liegt eine Beschreibung des anfรคnglich vorgestellten RISC-Prozessors auf Gatter-Ebene vor. Die folgenden Kapitel behandeln komplexere Rechnersysteme. CISC-Prozessoren und leistungsfรคhigere Assembler wie JAVA-Bytecode und Mikroassembler fรผr die Interpretation der Rechnerbefehle der CISC-Maschine werden vorgestellt und mit Verilog modelliert. Die benรถtigten Konstrukte von Verilog werden im Buch Zug um Zug eingefรผhrt. Methoden zum Rechnen mit Flieรkommazahlen nach dem IEEE-754-Standard sowie Algorithmen in Verilog zur Addition und Multiplikation solcher Zahlen vervollstรคndigen das Buch.