Das kollektive Arbeitsrecht in der Post-Merger-Integration

· Diplomica Verlag
Электронная книга
86
Количество страниц
Можно добавить

Об электронной книге

Mergers & Acquisitions-Prozesse (M&A-Prozesse) haben in den letzten Jahren stark zugenommen und sind durch spektakul„re šbernahmen (z.B. Commerzbank - Dresdner Bank) oder šbernahme- und Neustrukturierungsversuche (z.B. Opel) ins Licht der kritischen ™ffentlichkeit gerckt. Die verschiedenen Phasen der Post-Merger-Integration (PMI) bergen Probleme und Risiken, die den Erfolg des M&A-Prozesses beeintr„chtigen k”nnen. In der PMI gilt es, den M&A-Prozess zu stabilisieren und die Gesamtziele und -strategien zu vollenden. Wichtiger Bestandteil ist hier der Faktor Arbeit, also die Arbeitnehmerschaft. Gerade die Arbeitnehmer werden in dieser Phase oft zur Schwachstelle eines ungest”rten Ablaufs der PMI. Um den Gesamtablauf gut vorzubereiten und im Folgenden umzusetzen, sollten alle M”glichkeiten ausgesch”pft werden. Dazu geh”ren die Bercksichtigung der Arbeitnehmerinteressen und die Einbeziehung der Vertretergremien, die auf den Bestandschutz des bisher Vereinbarten und Erreichten bedacht sind. Wichtig ist, dass sich nicht Arbeitnehmer und Unternehmer als Gegner gegenberstehen, sondern durch Kooperation im Wege vertrauensvoller Zusammenarbeit den Unternehmenserfolg untersttzen. Das vorliegende Buch besch„ftigt sich mit den Fragen des kollektiven Arbeitsrechts in der PMI. Im ersten Schritt werden die PMI und ihre Einordnung im M&A-Prozess n„her erl„utert. Im Weiteren wird beschrieben, was die einzelnen Grundzge des kollektiven Arbeitsrechts beinhaltet und wie sich diese auf die PMI auswirken beziehungsweise (bzw.) wie diese zu bercksichtigen sind. Besonders zu beachten ist im kollektiven Arbeitsrecht das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Dieses ist formales Recht und muss, im Idealfall bevor ein M&A-Prozess in Gang gesetzt wird, beachtet werden. Die gesetzlichen Eckpunkte mssen in ihrer gesamten Komplexit„t in alle šberlegungen einflieáen. Arbeitnehmer werden durch ihre Vertretergremien vertreten, die vor allem die Aufgabe haben, die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmerschaft zum richtigen Zeitpunkt geltend zu machen.

Об авторе

Anna Jung wurde im Jahr 1984 in K”ln geboren. Nach Ausbildung zur Rechtsanwaltsfachangestellten, entschied sich die Autorin zur Aufnahme des Studiums Wirtschaftsrecht an der Rheinischen Fachhochschule K”ln. Das Diplomstudium schloss sie im Januar 2011 erfolgreich ab. Seit dem ist sie Mitarbeiterin in einer Unternehmensberatung in Mnchen.

Оцените электронную книгу

Поделитесь с нами своим мнением.

Где читать книги

Смартфоны и планшеты
Установите приложение Google Play Книги для Android или iPad/iPhone. Оно синхронизируется с вашим аккаунтом автоматически, и вы сможете читать любимые книги онлайн и офлайн где угодно.
Ноутбуки и настольные компьютеры
Слушайте аудиокниги из Google Play в веб-браузере на компьютере.
Устройства для чтения книг
Чтобы открыть книгу на таком устройстве для чтения, как Kobo, скачайте файл и добавьте его на устройство. Подробные инструкции можно найти в Справочном центре.