Delikte gegen Kinder

· Lehr- und Studienbriefe Kriminalistik/Kriminologie Livre 18 · Verlag Deutsche Polizeiliteratur
E-book
112
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Der Schutz von Kindern ist eine der vordringlichsten Aufgaben unserer Gesellschaft. Um so betroffener zeigt sich die Öffentlichkeit, wenn Kindesmisshandlungen bekannt werden. Dabei liegt die Dunkelziffer der gewalttägigen und sexuellen Übergriffe gegenüber Kindern oder erhebliche Vernachlässigung ihrer Fürsorge noch weitaus höher, wie Forschungsstudien nachweisen konnten. Die Aktivitäten zum Kinderschutz wurden in der Bundesrepublik Deutschland im letzten Jahrzehnt verstärkt und die rechtlichen Grundlagen in diesem Bereich präzisiert. Ein flächendeckendes Netzwerk zum Kinderschutz hat sich etabliert, in das auch die Polizei eingebunden ist. Ihr obliegen entsprechend polizeirechtlicher, straf- und strafprozessrechtlicher Gesetzesregelungen sowie auch aufgrund von Polizeidienstvorschriften verschiedene Pflichten und Rechte zum Schutz des Kindes. In diesem Studienbrief werden in knapper Form die wesentlichen Erscheinungsformen von Delikten gegen Kinder dargestellt und die wichtigsten rechtlichen Grundlagen erläutert, um es Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten zu ermöglichen, erfolgreich präventiv wie auch repressiv tätig werden zu können. Zudem gibt das Buch dem Leser Anregungen für die Umsetzung des Kinderschutzes in der polizeilichen Praxis mit auf den Weg.

À propos de l'auteur

Prof. Dr. Reingard Nisse Prof. Dr. Reingard Nisse verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Kriminalpolizei. Von 1965 bis 1996 war sie Angehörige der Polizei. In diesem Zeitraum absolvierte sie ein Fach- und Hochschulstudium und promovierte. Ihre Dissertation war das Ergebnis von Forschungen zur Jugendkriminalität, ihre Habilitationsschrift befasste sich mit Kriminalitätserscheinungen in neu entstehenden Wohngebieten und den entsprechenden polizeilichen Präventionsmaßnahmen. Von 1996 bis 2008 war sie als Dozentin für Kriminalistik und Kriminologie an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg tätig, fungierte mehrere Jahre als Leiterin der Fachgruppe Kriminal- und Sozialwissenschaften und als Vizepräsidentin. Seit 2008 war sie an verschiedenen Fachhochschulen als Lehrbeauftragte tätig. Frau Prof. Dr. Nisse ist Gründungsmitglied der Deutschen Geselischaft für Kriminalistik e. V.

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.