Der Kriminalitätsprozeß als Quelle für den Wirtschaftshistoriker

· GRIN Verlag
電子書
48
頁數
符合資格

關於這本電子書

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Aufgabe eines Historikers. Ein Geschichtswissenschaftler hat im Rahmen eines durch Personen bestimmten Geschehensablaufes spezifische Daten zu sammeln und sie in ihrem funktionalen Zusammenhang zum Umfeld so darzustellen, dass sich die Leser der Beschreibung einen mit den Tatsachen übereinstimmendes Bild machen können. Der Historiker Johannes Scherr meinte 1860: „Wahrheitseifer und Gerechtigkeitssinn müssen Grundbedingung für den Historiker sein..Eine seiner schönsten Pflichten ist es, die Jugend gegen das Gemeine und Schlechte zu waffnen, für das Rechte und Schöne zu gewinnen und die Glut der Vaterlandsliebe in ihren Herzen anzufachen.“1 Scherr verknüpft hier die Forderung nach Wahrheit mit der nach Freiheit von Parteilichkeit und einer Lehre für die Gesellschaft, was letztlich auch Sinn der Erforschung der „wahren“ Vorgänge hinsichtlich einer kriminellen Handlung (Tatherganges) in einem Gerichts- Prozeß methodisch identisch ist: der Kriminelle soll sein Unrecht erkennen, der Beobachter des Prozesses soll ethisch folgern. Wir haben es also mit einem Informationsgewinnen zutreffender und richtiger Daten und mit einem einwandfreien Wahrnehmen, Beurteilen und Bewerten sowie dem Niederschreiben zu tun, wozu der Historiker befähigt sein und gewisse Mindestvoraussetzungen mitbringen muß. Im Gerichts-Prozeß nennt man das ordnungsgemäßes Beweiswürdigen2, was das richtige Beurteilen der Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen, der Einordbarkeit nach Plausibilitätskriterien einerseits und andererseits eine hohe Qualität von logischer Nachvollziehbarkeit und des Wahrscheinlichkeits-Einschätzens3 einschließt. --- 1 Hammerschläge und Historien, Bd.1, S.5, Leipzig. 2 Sommer, Ulrich. Lebenserfahrung, Gedanken über ein Kriterium richterlicher Beweiswürdigung. Festschrift für Peter Riess, 2002, S. 585ff. 3 Nack. Aussagebeurteilung und Beweiswürdigung, in: Ziegert (Hrsg.). Grundlagen der Strafverteidigung, 2000, S. 286, hier Ermittlung der Häufigkeitsverteilung von ausgewählten Indizien.

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。