Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften: Darstellung und Vergleich

· GRIN Verlag
eBook
88
Pages
Eligible

About this eBook

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unternehmensbewertung ist ein komplexes und vieldiskutiertes Problemgebiet in Theorie und Praxis – und dies schon seit Jahrzehnten. Aufgrund internationaler Entwicklungen und der damit verbundenen Verbreitung des Shareholder Value-Ansatzes gelangen verstärkt kapitalmarktorientierte Elemente in den Blickpunkt der Investoren. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), welches allgemeingültige Standards zur Durchführung von Unternehmensbewertungen setzt, hat aufgrund dieser Entwicklungen bereits mit dem IDW Standard S 1 in der Fassung vom 28.06.2000 neben der Ertragswertmethode, die international vorherrschende DCF-Methode als zulässiges Verfahren zur Ermittlung von Unternehmenswerten anerkannt. Damit wurde der fortschreitenden Globalisierung der Unternehmen und Finanzmärkten Rechnung getragen. Mit der Neufassung des IDW Standard S 1 wurde den zwischenzeitlich eingetretenen Änderungen im deutschen Steuerrecht – insbesondere der Einführung des Halbeinkünfteverfahrens –Rechnung getragen. Das zentrale Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, folgende Zukunftserfolgswertverfahren der Unternehmensbewertung – die Ertragswertmethode, DCF-Methode und das EVA-Konzept – systematisch und anschaulich darzustellen und miteinander zu vergleichen. Hierzu werden zunächst die Grundlagen der Unternehmensbewertung beschrieben (Aufgaben der Unternehmensbewertung, Begriffsabgrenzungen, Entwicklung der Theorie der Unternehmensbewertung und damit verbundene Wertkonzeptionen). Hieraus werden im Teil IV Anforderungen an die Unternehmensbewertung als Verfahren abgeleitet und verschiedene Ertragsbegriffe definiert und dahin gehend überprüft, ob sie diese Anforderungen erfüllen können. Da Unternehmensbewertungen in Deutschland hauptsächlich von Wirtschaftsprüfern durchgeführt werden, werden im Teil V die Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensbewertung des Standards IDW S 1 vorgestellt, da sich die daran anschließenden Ausführungen orientieren. Bevor in den Teilen VII-IX die thematisierten Methoden dargestellt werden, gibt Teil VI einen Überblick über die Methoden der Unternehmensbewertung. Im Anschluss an die dargestellten Methoden werden diese in Teil X miteinander verglichen und beurteilt.

Rate this eBook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Centre instructions to transfer the files to supported eReaders.