Die Schande der Alwine Schimpfhuber

· tredition
E-Book
284
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Im katholisch-konservativen Oberösterreich der 1960er Jahre wird die minderjährige Alwine Schimpfhuber Opfer einer Vergewaltigung. Weite Teile der Dorfbevölkerung geben ihr die Schuld, sie wird geächtet, vom Priester wird sie aus dem Religionsunterricht ausgeschlossen. Der Täter indes beichtet seine Untat gemäß dem Gebot des katholischen Glaubens seinem Dorfpfarrer, dieser gibt das ihm Anvertraute im trunkenen Halbschlaf preis. Seine Haushälterin, welche die gegrummelten Wortfetzen wohl zu deuten weiß, befindet sich in einer argen Gewissensnot. Sollte sie ihren gütigen Pfarrer bloßstellen? Alwine, die zu allem Ungemach schwanger ist, will fort aus ihrem Heimatdorf und bedrängt ihre Mutter, die sich an den jüdischen KZ-Flüchtling Alon Brunstein erinnert, der gegen Ende des Zweiten Weltkrieges von ihrer Familie vor den braunen Häschern versteckt worden war. Schweren Herzens plant sie die Umsiedlung ihrer Tochter nach Zürich, wo der einstige Kriegsgefangene in einer prunkvollen Villa am Zürichsee lebt. In der Schweiz lernt Alwine Köbi Tschopp, den Spross einer Zürcher Hoteliersfamilie, kennen. Kann sie doch noch glücklich werden und die schreckliche Vergangenheit ruhen lassen? Eine vergessene Schachtel, in der sich ein Dutzend Briefe von Alwines Mutter befinden, führen ihre Tochter Tikva auf die Spur ihrer wahren Herkunft. Alsbald fährt sie in die Steiermark, um ihren Vater zu finden. Eine tragische Familiengeschichte über drei Generationen, die mit eigenwilligen Charakteren und auch heiteren Aspekten aufzeigt, dass der Wunsch nach Rache nur selten versiegt.

Autoren-Profil

Lebenslauf Persönliche Daten Schulen: Sekundarschule / Berufsmittelschule erlernter Beruf: Buchdrucker Name: Christian Albrecht ausgeübter Beruf (seit 1985): Verlagsleiter einer Lokalzeitung in der Agglomeration Zürich Adresse: Kirchstrasse 2 8304 Wallisellen Tel.: (G) 044 830 23 09 (P) 044 830 54 60 Mail: chrigel@avwa.ch Geboren: 27.12.1955

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.