Die gestohlene Stadt: Historischer Tatsachenroman

ยท tredition
เจˆ-เจ•เจฟเจคเจพเจฌ
220
เจชเฉฐเจจเฉ‡
เจฏเฉ‹เจ—

เจ‡เจธ เจˆ-เจ•เจฟเจคเจพเจฌ เจฌเจพเจฐเฉ‡

Dieser investigative Roman fesselt durch eine Reise in die Zeit der ausgehenden Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, der Stunde Null und Nachkrieg in der niederrheinischen Stadt Uerdingen, die um Ihre kommunale Eigenstรคndigkeit und Identitรคt kรคmpft. Anhand von belegbaren Quellen werden die tatsรคchlichen Begebenheiten um die Entstehung, geplante Umsetzung und widerrechtliche Auflรถsung einer bis heute in Deutschland einmaligen, durch Gesetz geschรผtzten "Dachgemeinschaft" der zwei divergenten rheinischen Stรคdte Krefeld und Uerdingen erzรคhlt. Die Protagonisten sind wahre Personen ihrer Zeit. Der Zweckverband als Stadt "Krefeld-Uerdingen am Rhein" ist bis heute im deutschen Kommunalverwaltungsrecht einzigartig und phรคnomenal. Eine รคhnliche Konstellation gab es selbst im europรคischen Staatenrecht wohl nur einmal im sog. รถsterreichisch-ungarischen Ausgleich. Gleichzeitig wurde das demokratische und fortschrittliche Konstrukt aber von Krefelder Macht-Politikern offen und verdeckt bekรคmpft. Zur Durchsetzung ihrer Ziele kamen Ihnen die zentralistische Kommunalpolitik des III. Reiches und die Kriegsverwaltung sehr zupass... . Nur durch Vertragsbruch und Rechtsbeugung im Nationalsozialismus gibt es namentlich die "Stadt Krefeld" in heutiger Form. In der Nachkriegszeit ist das geschehene Unrecht nicht wieder korrigiert worden. In diesem Roman wird die dunkle Wahrheit der Entstehungsgeschichte der Stadt Krefeld aufgedeckt und ungeschรถnt ans Tageslicht befรถrdert. Im fรผnften Band der Geschichts-Enzyklopรคdie "Krefeld. Die Geschichte der Stadt" umfasst das Thema kaum 15 von 800 Seiten . Offiziell wird die Geschichte verbrรคmt dargestellt. Die unbekannte Wahrheit ist: Uerdingen wurde vertraglich nie nach Krefeld eingemeindet! Der Roman greift damit ein unbequemes, totgeschwiegenes Kapitel der niederrheinischen Stadt Krefeld auf, das aus heutiger Sicht ein Politikum darstellt. Bei diesem Buch kommen geschichtsinteressierte Leser sowie Romanliebhaber gleichsam auf ihre Kosten.

เจฒเฉ‡เจ–เจ• เจฌเจพเจฐเฉ‡

Der Roman "Die gestohlene Stadt" ist ein Gemeinschaftswerk des Autoren -Teams Sarah Rubal und Jรผrgen Matz. Sarah Rubal, geboren 1984, wohnhaft bei Frankfurt, ist eine erfolgreiche Schriftstellerin und Historikerin. In den letzten Jahren brachte sie einige historische Romane und Krimis heraus. Ihr Credo: Geschichte in spannender Form nahe bringen. Dies ist Ihr zum Beispiel mit ihrem zweiteiligen Roman "Der Ruf der Schildkrรถte" ( Brennende Ufer und Trommeln am Fluss) sowie "Die letzte Reise des Hรคuptlings", spielend im Nordamerika des 18. und 19. Jahrhunderts, in packender Weise gelungen. Mit dem vorliegenden Tatsachenroman geht sie erstmals in die Zeit der ersten Hรคlfte des 20. Jahrhunderts. Er spielt in der Epoche der endenden Weimarer Republik, der Machtรผbernahme durch die Nationalsozialisten, des Niedergangs und der Befreiung. Sarah Rubal: "Fรผr mich war die Arbeit an ยปDie gestohlene Stadtยซ eines der spannendsten Projekte der letzten Zeit Jรผrgen Matz, geboren 1963, aus Uerdingen, ist Heimatforscher und Hobbyschreiber. Der รผberzeugte Gewerkschafter und langjรคhrige Betriebsratsvorsitzende bei SIEMENS AG in Uerdingen, lieferte das regionale Wissen und viele Quellen fรผr diesen Roman. Aufgrund der unrechtmรครŸigen Benutzung des Namens "Krefeld am Rhein" in 2017, als offizielles Signet der Stadt Krefeld, entschloss er sich das Buch herauszugeben. Die Erstverรถffentlichung war zum achtzigsten Jahrestag der, durch die Nationalsozialisten unrechtmรครŸigen, Auflรถsung eines einzigartigen und progressiven Dachverbandes zweier Stรคdte,- dem Stadtkreis Krefeld-Uerdingen am Rhein. Der Roman soll die Geschichte um die Entstehung der Stadt Krefeld in einem historischen Roman fรผr zukรผnftige Generationen erhalten. In einem Roman, Geschichte spannend zu erleben, dies ist den beiden Autoren Jรผrgen Matz und Sarah Rubal mit ihrem bemerkenswertem Werk zweifellos gelungen. Und mehr: "Nach diesem Roman muss ein Teil der Geschichte Krefelds neu geschrieben werden." so Jรผrgen Matz.

เจ‡เจธ เจˆ-เจ•เจฟเจคเจพเจฌ เจจเฉ‚เฉฐ เจฐเฉ‡เจŸ เจ•เจฐเฉ‹

เจ†เจชเจฃเฉ‡ เจตเจฟเจšเจพเจฐ เจฆเฉฑเจธเฉ‹

เจชเฉœเฉเจนเจจ เจธเฉฐเจฌเฉฐเจงเฉ€ เจœเจพเจฃเจ•เจพเจฐเฉ€

เจธเจฎเจพเจฐเจŸเจซเจผเฉ‹เจจ เจ…เจคเฉ‡ เจŸเฉˆเจฌเจฒเฉˆเฉฑเจŸ
Google Play Books เจเจช เจจเฉ‚เฉฐ Android เจ…เจคเฉ‡ iPad/iPhone เจฒเจˆ เจธเจฅเจพเจชเจค เจ•เจฐเฉ‹เฅค เจ‡เจน เจคเฉเจนเจพเจกเฉ‡ เจ–เจพเจคเฉ‡ เจจเจพเจฒ เจธเจตเฉˆเจšเจฒเจฟเจค เจคเฉŒเจฐ 'เจคเฉ‡ เจธเจฟเฉฐเจ• เจ•เจฐเจฆเฉ€ เจนเฉˆ เจ…เจคเฉ‡ เจคเฉเจนเจพเจจเฉ‚เฉฐ เจ•เจฟเจคเฉ‹เจ‚ เจตเฉ€ เจ†เจจเจฒเจพเจˆเจจ เจœเจพเจ‚ เจ†เจซเจผเจฒเจพเจˆเจจ เจชเฉœเฉเจนเจจ เจฆเจฟเฉฐเจฆเฉ€ เจนเฉˆเฅค
เจฒเฉˆเจชเจŸเจพเจช เจ…เจคเฉ‡ เจ•เฉฐเจชเจฟเจŠเจŸเจฐ
เจคเฉเจธเฉ€เจ‚ เจ†เจชเจฃเฉ‡ เจ•เฉฐเจชเจฟเจŠเจŸเจฐ เจฆเจพ เจตเฉˆเฉฑเจฌ เจฌเฉเจฐเจพเจŠเจœเจผเจฐ เจตเจฐเจคเจฆเฉ‡ เจนเฉ‹เจ Google Play 'เจคเฉ‡ เจ–เจฐเฉ€เจฆเฉ€เจ†เจ‚ เจ—เจˆเจ†เจ‚ เจ†เจกเฉ€เจ“-เจ•เจฟเจคเจพเจฌเจพเจ‚ เจธเฉเจฃ เจธเจ•เจฆเฉ‡ เจนเฉ‹เฅค
eReaders เจ…เจคเฉ‡ เจนเฉ‹เจฐ เจกเฉ€เจตเจพเจˆเจธเจพเจ‚
e-ink เจกเฉ€เจตเจพเจˆเจธเจพเจ‚ 'เจคเฉ‡ เจชเฉœเฉเจนเจจ เจฒเจˆ เจœเจฟเจตเฉ‡เจ‚ Kobo eReaders, เจคเฉเจนเจพเจจเฉ‚เฉฐ เฉžเจพเจˆเจฒ เจกเจพเจŠเจจเจฒเฉ‹เจก เจ•เจฐเจจ เจ…เจคเฉ‡ เจ‡เจธเจจเฉ‚เฉฐ เจ†เจชเจฃเฉ‡ เจกเฉ€เจตเจพเจˆเจธ 'เจคเฉ‡ เจŸเฉเจฐเจพเจ‚เจธเจซเจฐ เจ•เจฐเจจ เจฆเฉ€ เจฒเฉ‹เฉœ เจนเฉ‹เจตเฉ‡เจ—เฉ€เฅค เจธเจฎเจฐเจฅเจฟเจค eReaders 'เจคเฉ‡ เฉžเจพเจˆเจฒเจพเจ‚ เจŸเฉเจฐเจพเจ‚เจธเจซเจฐ เจ•เจฐเจจ เจฒเจˆ เจตเฉ‡เจฐเจตเฉ‡ เจธเจนเจฟเจค เจฎเจฆเจฆ เจ•เฉ‡เจ‚เจฆเจฐ เจนเจฟเจฆเจพเจ‡เจคเจพเจ‚ เจฆเฉ€ เจชเจพเจฒเจฃเจพ เจ•เจฐเฉ‹เฅค