Diglossie, Sprachideologie, Wertekonflikte: Zur Geschichte der neugriechischen Standardsprache (1780 bis 1930)

· Böhlau Köln
E-knjiga
383
Stranica
Ispunjava uslove

O ovoj e-knjizi

Der Band untersucht den Ausbau- und Standardisierungsprozess der neugriechischen Schriftsprache zwischen 1780 und 1930. Im Vordergrund stehen dabei die Diglossie-Verhältnisse, u.a. die systemischen und funktionalen Differenzen zwischen zwei Sprachvarianten (High und Low), sowie die Sprachideologie. Beide prägten im Zuge einer kulturell-ideologischen Fixierung der griechischen Gesellschaft auf der H-Variante das allgemeine Sprachverhalten. Die Diglossie als ideologisches Konstrukt erlangte erst nach der Staatsgründung von 1830 an Bedeutung, sodass der daraus entstandene Sprachenstreit den Standardisierungsprozess letztlich destabilisierte und verzögerte.

O autoru

Christos Karvounis wurde 1969 in Athen geboren. Er studierte Gräzistik, Byzanti-nistik/Neugriechische Philologie und Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2001 promovierte er ebendort mit einer Arbeit über De-mosthenes und 2014 habilitierte er sich im Fach Neogräzistik. Seit 2007 ist er im Arbeitsbereich Neugriechisch der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig.

Ocenite ovu e-knjigu

Javite nam svoje mišljenje.

Informacije o čitanju

Pametni telefoni i tableti
Instalirajte aplikaciju Google Play knjige za Android i iPad/iPhone. Automatski se sinhronizuje sa nalogom i omogućava vam da čitate onlajn i oflajn gde god da se nalazite.
Laptopovi i računari
Možete da slušate audio-knjige kupljene na Google Play-u pomoću veb-pregledača na računaru.
E-čitači i drugi uređaji
Da biste čitali na uređajima koje koriste e-mastilo, kao što su Kobo e-čitači, treba da preuzmete fajl i prenesete ga na uređaj. Pratite detaljna uputstva iz centra za pomoć da biste preneli fajlove u podržane e-čitače.