Gerichtstag der Götter: Die Geschichte Europas in göttlicher Kritik

· tredition
Электрон ном
404
Хуудас
Боломжит

Энэ электрон номын тухай

Der allerhöchste Gott hat vor Millionen von Jahren einer Schar Göttinnen und Göttern die Erde als Versuchslabor übergeben. Nun wird betrachtet, was daraus geworden ist. Der oberste Gott ist sichtlich unzufrieden.

Зохиогчийн тухай

Über den Autor: Dieter Harhues, Jahrgang 1933, wuchs in Münster auf, verbrachte aber auch viel Zeit auf dem Lande. Nach der Kinderlandverschickung, die er am Tegernsee verbrachte, lebte er von 1945 bis 1953 in Alverskirchen, einem kleinen Dorf im Münsterland, das seit 1975 ein Ortsteil von Everswinkel ist. Dort war damals noch Plattdeutsch die Umgangssprache, die er später als Autor zunächst vorrangig in einigen seiner Büchern verwendete. Es gab bisher sieben plattdeutsche Bände von ihm. Für plattdeutsche Texte errang Harhues bei überregionalen Wettbewerben Preise in Osnabrück und in Hamburg. Daneben schrieb der Pädagoge, der zunächst als Volks- und dann als Sonderschullehrer in verschiedenen Orten des Münsterlandes, zuletzt über 20 Jahre in der Stadt Münster, wo er auch für 15 Jahre als Personalratsvorsitzender tätig war, seit seiner Pensionierung Texte in hochdeutscher Sprache und in Masematte, einem Rotwelschdialekt, der früher in einigen Stadtteilen Münsters vorrangig gesprochen wurde. Etliche Masematte-Texte erschienen unter dem Pseudonym "Kalli Kneistermann" in der örtlichen Zeitung und in entsprechenden Textbüchern, die Dr. Klaus Siewert - ein Germanist der Universität Münster - beim Verlag Waxmann in Münster veröffentlichte. In seinem Theaterstück "Thusnelda un de schoflen Römers", das Harhues für die Feiern zum Stadtjubiläum "1200 Jahre Münster" geschrieben hatte, geht es um die berühmte Varus-Schlacht (9 n. Chr.). In dieser "Verhohnepipelung" der Historie sprechen die Cherusker Plattdeutsch und die Römer Masematte. Harhues arbeitete als plattdeutscher Kolumnist etliche Jahre für die Westfälischen Nachrichten und er war Mitglied in der Redaktion von Münsters Seniorenzeitung, die von der Volkshochschule herausgegeben wird. Auch für andere Blätter und für den Rundfunk (WDR, Antenne Münster und Radio Steinfurt) schrieb Harhues Beiträge. Als es noch das "Literaturtelefon" gab, war er dort des Öfteren in Münster und in Osnabrück zu hören. Als Naturfreund und über 40 Jahre lang auch als aktiver Jäger, der aber die Jagd nicht unkritisch betrachtete, widmete er diesem Themenkreis immer wieder Beiträge, wie vor allem in seinen beiden Büchern "Da schmunzelte selbst Sankt Hubertus" (Verlag Regensberg Münster 1998) und "Jägerlatein ist nichts für Laien" (neu verlegt beim agenda-Verlag Münster). Hochdeutsche und plattdeutsche Texte von Dieter Harhues findet man auch in etlichen Anthologien.

Энэ электрон номыг үнэлэх

Санал бодлоо хэлнэ үү.

Унших мэдээлэл

Ухаалаг утас болон таблет
Андройд болон iPad/iPhoneGoogle Ном Унших аппыг суулгана уу. Үүнийг таны бүртгэлд автоматаар синк хийх бөгөөд та хүссэн газраасаа онлайн эсвэл офлайнаар унших боломжтой.
Зөөврийн болон ердийн компьютер
Та компьютерийн веб хөтчөөр Google Play-с авсан аудио номыг сонсох боломжтой.
eReaders болон бусад төхөөрөмжүүд
Kobo Цахим ном уншигч гэх мэт e-ink төхөөрөмжүүд дээр уншихын тулд та файлыг татаад төхөөрөмж рүүгээ дамжуулах шаардлагатай болно. Файлуудаа дэмжигддэг Цахим ном уншигч руу шилжүүлэхийн тулд Тусламжийн төвийн дэлгэрэнгүй зааварчилгааг дагана уу.