Heine- Jahrbuch 2001: 40.Jahrgang

· Springer-Verlag
E-Book
260
Seiten

Über dieses E-Book

In den Aufsätzen des diesjährigen Heine-Jahrbuchs werden allgemeinere Themen der Heine-Forschung aufgegriffen. Joseph A. Kruse beschäftigt sich mit Heines doppeldeutiger Beziehung zur Zukunft, während sich Markus Hallensleben mit dem Geschichtsbegriff des späten Heine auseinandersetzt. Michael Ansel untersucht die Bedeutung von Heines »Romantischer Schule« für die hegelianische Romantikhistoriographie des 19. Jahrhunderts, und Susanne Borchardt unternimmt es in ihrem Beitrag, Heines Frauenbild anhand der beiden Sphinxgedichte zu erläutern. Hanne Boenisch beschäftigt sich mit der Beziehung Mathew Arnolds zu Heine. Mit dem nun endlich auch in deutscher Sprache vorliegenden Heine-Essay des spanischen Exil-Schriftstellers Max Aub befasst sich der Beitrag von Berit Balzer. Unter den kleineren Beitragen beschäftigen sich mehrere mit der Heine-Rezeption in Ost- bzw. Südosteuropa. Der Band enthält ferner die Reden anlässlich der Verleihung des Heine-Preises 2000 der Landeshauptstadt Düsseldorf an W.G. Sebald. Abgeschlossen wird das Jahrbuch wie immer durch Rezensionen und die Jahresbibliographie.

Autoren-Profil

Der Herausgeber: Joseph A. Kruse; Direktor des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf und Honorarprofessor an der Universität Düsseldorf; zahlreiche Publikationen zu Heine und zur Heine-Zeit sowie zu den Sammlungen des Heine-Instituts; Herausgeber der bei J.B. Metzler erscheinenden Schriftenreihen Heine Studien sowie Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. Archiv, Bibliothek, Museum. Bei J.B. Metzler ist u.a. erschienen: »Heine-Zeit«, 1997.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.