Implementierung von Unternehmensstrategien unter Nutzung der Balanced Scorecard

¡ GRIN Verlag
ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ
23
ā¨ĒāŠ°ā¨¨āŠ‡
ā¨¯āŠ‹ā¨—

ā¨‡ā¨¸ ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ ā¨Ŧā¨žā¨°āŠ‡

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - UnternehmensfÃŧhrung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule fÃŧr Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Vertiefungsrichtung Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Das heutige Wettbewerbsumfeld der Unternehmen ist geprägt von einer wachsenden Dynamik, hochgradiger Komplexität und ausgesprochener Unsicherheit. Um sich unter diesen Rahmenbedingungen durchzusetzen und das Ziel der Maximierung des langfristigen finanziellen Erfolges und der damit verbundenen langfristigen Existenzsicherung zu erreichen,1 ist eine wirkungsvolle Strategie unerläßlich. Dazu bedarf es nicht nur Kompetenzen auf dem Gebiet der Strategieformulierung, sondern insbesondere in der Strategieimplementierung.2 Im Rahmen dieser Hausarbeit soll ÃŧberprÃŧft werden, inwieweit die Balanced Scorecard (BSC) geeignet ist, Hilfestellung bei der Implementierung der Unternehmensstrategie zu leisten. Ausgehend vom klassischen Strategieverständnis soll innerhalb dieser Arbeit, Strategie als "...ein geplantes MaßnahmenbÃŧndel der Unternehmung zur Erreichung ihrer langfristigen Ziele"3 verstanden werden. Strategien lassen sich nach Art, Umfang und Inhalt weiter spezifizieren. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Unternehmensstrategie und soll mit dem Begriff Strategie synonym verwendet werden. "Corporate strategy is concerned with the overall purpose and scope of the organisation to meet the expectations of owners or major stakeholders."4 Die Strategie entwickelt sich aus rationalen Planungen, besteht aus verschiedenen Einzelentscheidungen und trifft u.a. Aussagen zur Ressourcenallokation des Unternehmens.5 Kernpunkt einer jeden Strategie sollte eine dauerhafte Differenzierung gegenÃŧber den Wettbewerbern sein.6 "Strategisches Management beinhaltet die Integration der verschiedenen Funktionen einer Unternehmung im Hinblick auf eine Ãŧbergeordnete Strategie"7 und soll die Entwicklung des Unternehmens gestalten.8 [...] 1 Vgl. JÃļhnk/Zimmermann (Balanced Scorecard) in WISU S.518 2 Vgl. Schmitz (Balanced Scorecard) S.248 3 Welge/Al-Laham (Management) S.12 4 Johnson/Scholes (Strategy) S.11 5 Vgl. Welge/Al-Laham (Management) S.13f. 6 Vgl. Porter (Strategie) S.45 7 Welge/Al-Laham (Management) S.12 8 Vgl. MÃŧller-Stewens/Lechner (Management) S.17

ā¨‡ā¨¸ ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ ā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨°āŠ‡ā¨Ÿ ā¨•ā¨°āŠ‹

ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨ĩā¨ŋā¨šā¨žā¨° ā¨ĻāŠąā¨¸āŠ‹

ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨¸āŠ°ā¨ŦāŠ°ā¨§āŠ€ ā¨œā¨žā¨Ŗā¨•ā¨žā¨°āŠ€

ā¨¸ā¨Žā¨žā¨°ā¨Ÿā¨Ģā¨ŧāŠ‹ā¨¨ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨ŸāŠˆā¨Ŧā¨˛āŠˆāŠąā¨Ÿ
Google Play Books ā¨ā¨Ē ā¨¨āŠ‚āŠ° Android ā¨…ā¨¤āŠ‡ iPad/iPhone ā¨˛ā¨ˆ ā¨¸ā¨Ĩā¨žā¨Ēā¨¤ ā¨•ā¨°āŠ‹āĨ¤ ā¨‡ā¨š ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨ĄāŠ‡ ā¨–ā¨žā¨¤āŠ‡ ā¨¨ā¨žā¨˛ ā¨¸ā¨ĩāŠˆā¨šā¨˛ā¨ŋā¨¤ ā¨¤āŠŒā¨° 'ā¨¤āŠ‡ ā¨¸ā¨ŋāŠ°ā¨• ā¨•ā¨°ā¨ĻāŠ€ ā¨šāŠˆ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨•ā¨ŋā¨¤āŠ‹ā¨‚ ā¨ĩāŠ€ ā¨†ā¨¨ā¨˛ā¨žā¨ˆā¨¨ ā¨œā¨žā¨‚ ā¨†ā¨Ģā¨ŧā¨˛ā¨žā¨ˆā¨¨ ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨Ļā¨ŋāŠ°ā¨ĻāŠ€ ā¨šāŠˆāĨ¤
ā¨˛āŠˆā¨Ēā¨Ÿā¨žā¨Ē ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨•āŠ°ā¨Ēā¨ŋā¨Šā¨Ÿā¨°
ā¨¤āŠā¨¸āŠ€ā¨‚ ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨•āŠ°ā¨Ēā¨ŋā¨Šā¨Ÿā¨° ā¨Ļā¨ž ā¨ĩāŠˆāŠąā¨Ŧ ā¨ŦāŠā¨°ā¨žā¨Šā¨œā¨ŧā¨° ā¨ĩā¨°ā¨¤ā¨ĻāŠ‡ ā¨šāŠ‹ā¨ Google Play 'ā¨¤āŠ‡ ā¨–ā¨°āŠ€ā¨ĻāŠ€ā¨†ā¨‚ ā¨—ā¨ˆā¨†ā¨‚ ā¨†ā¨ĄāŠ€ā¨“-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧā¨žā¨‚ ā¨¸āŠā¨Ŗ ā¨¸ā¨•ā¨ĻāŠ‡ ā¨šāŠ‹āĨ¤
eReaders ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨šāŠ‹ā¨° ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ā¨žā¨‚
e-ink ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ā¨žā¨‚ 'ā¨¤āŠ‡ ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨˛ā¨ˆ ā¨œā¨ŋā¨ĩāŠ‡ā¨‚ Kobo eReaders, ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨¨āŠ‚āŠ° āŠžā¨žā¨ˆā¨˛ ā¨Ąā¨žā¨Šā¨¨ā¨˛āŠ‹ā¨Ą ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨‡ā¨¸ā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ 'ā¨¤āŠ‡ ā¨ŸāŠā¨°ā¨žā¨‚ā¨¸ā¨Ģā¨° ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨ĻāŠ€ ā¨˛āŠ‹āŠœ ā¨šāŠ‹ā¨ĩāŠ‡ā¨—āŠ€āĨ¤ ā¨¸ā¨Žā¨°ā¨Ĩā¨ŋā¨¤ eReaders 'ā¨¤āŠ‡ āŠžā¨žā¨ˆā¨˛ā¨žā¨‚ ā¨ŸāŠā¨°ā¨žā¨‚ā¨¸ā¨Ģā¨° ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨˛ā¨ˆ ā¨ĩāŠ‡ā¨°ā¨ĩāŠ‡ ā¨¸ā¨šā¨ŋā¨¤ ā¨Žā¨Ļā¨Ļ ā¨•āŠ‡ā¨‚ā¨Ļā¨° ā¨šā¨ŋā¨Ļā¨žā¨‡ā¨¤ā¨žā¨‚ ā¨ĻāŠ€ ā¨Ēā¨žā¨˛ā¨Ŗā¨ž ā¨•ā¨°āŠ‹āĨ¤