Interkulturelle Momente in Biografien: Spurensuche im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks

· ·
· Waxmann Verlag
Libro electrónico
332
Páginas

Acerca de este libro electrónico

Welche Spuren hinterlassen interkulturelle Begegnungen im Leben von Menschen?
Dieser zentralen Frage widmet sich das vorliegende Buch, das Ergebnisse eines deutsch-französischen Biografieforschungsprojektes präsentiert.
Im Mittelpunkt stehen Lebensgeschichten von Personen, die an organisierten Programmen und Begegnungen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) teilgenommen haben oder auf andere Weise im deutsch-französischen, aber auch im europäischen Kontext aktiv sind.
Vor dem allgemeinen Hintergrund der Theorie der Momente des französischen Soziologen Henri Lefebvre (1901-1991), aber mit unterschiedlichen methodischen Zugängen analysieren die Forscherinnen und Forscher in ihren Beiträgen die individuellen und vielfältigen Bedeutungen, die die befragten Personen diesen Begegnungen in ihrer Biografie zuschreiben. Sie rekonstruieren, inwiefern und unter welchen Bedingungen diese - bewusst oder unbewusst, dauerhaft oder als Episode - zu bedeutsamen Momenten werden und Lern- und Bildungsprozesse auslösen können.
Zum 50. Jahrestag des 1963 gegründeten Deutsch-Französischen Jugendwerks bieten die Autorinnen und Autoren damit einen besonders lebendigen Einblick in die Thematik interkulturellen Lebens und Lernens und dies nicht nur, indem sie die Befragten selbst ausführlich und zu unterschiedlichen Themen zu Wort kommen lassen, sondern auch, indem sie ihren gemeinsamen Forschungs- und Arbeitsprozess, der selbst in mehrfacher Weise als interkulturelle Begegnung konzipiert war, reflektieren. Das Buch möchte auf diese Weise die Leserinnen und Leser an vielfältigen interkulturellen Momenten teilhaben lassen und dazu anregen, über deren Bedeutung - auch im eigenen Leben - nachzudenken.
E versteht sich als ein vielfältig nutzbares Lesebuch, das sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie an alle an interkulturellen Begegnungen Interessierte richtet.
Die Forschungsgruppe besteht aus folgenden Personen:
Birte Egloff, Barbara Friebertshäuser, Remi Hess, Augustin Mutuale, Gérald Schlemminger und Gabriele Weigand sowie zahlreichen weiteren jungen und älteren Forschenden innerhalb und außerhalb der Universitäten Paris, Karlsruhe und Frankfurt.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.