Intertextualität in Arno Schmidts "KAFF auch Mare Crisium"

· GRIN Verlag
E-Book
22
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Methoden der Kulturwissenschaften: Literarische Kulturen, Sprache: Deutsch, Abstract: Arno Schmidt nimmt in seinem Werk "KAFF auch Mare Crisium" Bezug auf das mediale Nachkriegsdeutschland. Die Hausarbeit beleuchtet Bezüge zu Personen, Handlungen, Politik und Kultur aus dieser Epoche und nimmt ebenfalls den Stellenwerk der sprachlichen Verfremdung bei Arno Schmidt unter die Lupe. Die Arbeit versucht, "KAFF auch Mare Crisium" als intertextuelles Werk zu lesen und anhand beispielhafter Verweise das damalige kulturelle Wissen, sowie den politischen Zeitgeist aufzuzeigen. Es soll die Frage beantwortet werden, inwieweit das Mittel der Intertextualität in einem fiktiven Roman als historisch wertvolle und authentische Wissenschaft angewandt werden kann.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.