Intrapreneurship in Großunternehmen

· GRIN Verlag
eBook
23
Pages
Eligible

About this eBook

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Die Umwelt, in der Organisationen agieren, ist durch hohe Dynamik, Komplexität, Wettbewerbsintensität, sowie gesellschaftlichen Wertewandel gekennzeichnet. Um unter solchen Bedingungen überleben zu können sind Organisationen gezwungen Wettbewerbsvorteile gegenüber ihren Konkurrenten zu entwickeln und auszubauen. In den 60er Jahren brauchten die Organisationen lediglich ihre Produktivität zu steigern, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. In der heutigen Zeit werden zudem Qualität, Flexibilität und Nachhaltigkeit vom Markt bewertet. In den letzten Jahren ist die Fähigkeit Innovationen hervorzubringen zu eigenständigen und wichtigen Erfolgspotenzialen geworden, mit deren Hilfe Wettbewerbsvorteile erlangt werden können. In globalisierten Umfeldern richtet sich der Wettbewerbserfolg nach dem Tempo, in dem Organisationen Kreativität, Erfahrung und stilles Wissen von Mitarbeitern in eine gemeinsam nutzbare Quelle für Innovationen umsetzen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, wie eine Organisation innovativ gemacht werden kann? Eine mögliche Lösung hierfür bietet das Intrapreneurship, Organisationen müssen deshalb unternehmerisches Denken und Handeln bei ihren Mitarbeitern ermöglichen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu geben was Intrapreneurship bedeutet, wie es dazu gekommen ist und vor allem, welche Anforderungen Organisationen und Mitarbeiter erfüllen müssen, damit Intrapreneurship sinnvoll in Großunternehmen eingesetzt werden kann. Im Ersten Kapitel erfolgt eine kleine Einführung, indem Problemstellung und Ziel der Arbeit aufgezeigt werden. Um eine Übersicht von der Arbeit zu erhalten, werden die einzelnen Kapitel kurz beschrieben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es werden Begriffe und Konzepte des „Intrapreneurships“ und der „Großunternehmen“ erklärt, Grundelemente dargestellt, allgemeine Voraussetzungen und Einflussfaktoren aufgezeigt. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die organisatorischen Merkmale. Verschiedenen theoretischen Hintergründe und Beispiele, aus Artikeln, Büchern und Publikationen werden hier wiedergegeben. Im letzteren Kapitel werden die Aspekte punktuell noch mal erklärt. Daraus Erfolgt eine Abschlussbetrachtung und ein Resümee der behandelten Thematik.

Rate this eBook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Centre instructions to transfer the files to supported eReaders.