Johnsons Brexit. Fluch oder Segen?

· GRIN Verlag
电子书
27
符合条件

关于此电子书

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 22 Januar 1972 unterzeichnen die Vertreter von Großbritannien und weiteren Ländern in Brüssel die Beitrittsurkunde zu den Europäischen Gemeinschaften. Dies ist der Vorgänger der heutigen Europäischen Union. Zum Jahresbeginn 1973 traten die Verträge in Kraft und das Vereinigte Königreich war Teil der EG. Nur zwei Jahre später stand der Austritt zur Debatte. Das damalige Referendum im Parlament und bei den Bürgern endete für den Verbleib. Im Jahr 2002 wird der Euro als Währung eingeführt. Hiervon hielt sich Großbritannien fern und bleibt bei seiner Währung dem britischen Pfund treu. Nach dem Übergang von der EG zur heute bekannten EU vergingen einige Jahre. Wie aus den genannten Punkten ersichtlich wird, hatte Großbritannien schon einmal den Wunsch geäußert aus der EU, damals aus der EG auszutreten. Das Referendum endete aber im Vergleich, mit dem Verbleib. 396 Abgeordnete und 67,2 Prozent der Wähler stimmten gegen den Austritt. Lediglich 170 Abgeordnete und 32,8 Prozent der Wähler waren für das Verlassen der EG. Im Jahr 2016 kam die Frage nach dem Verlassen aus der EU wieder auch, diesmal allerdings stimmte die Mehrheit für den Austritt. Daher die Frage ist dies ein Fluch oder ein Segen für Großbritannien? Diese Fragestellung soll im Folgenden möglichst gelöst werden.

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。