Verformungseinflüsse bei der Feilenherstellung

· Springer-Verlag
Ebook
67
Pages

About this ebook

Der Feilenverzug umfaßt einerseits den Verzug des Feilenkörpers, der als Längsdurchbiegung d und Verwindung (a) in Erscheinung tritt (Abb. 1a und b), andererseits den Verzug der Zahnform (Abb. 1c). Der Verzug der Feilenkörper, besonders bei ungünstiger, beispielsweise halbrunder Querschnittsform, kann durch das Schmieden, Glühen, Hauen oder Härten hervorgerufen werden und muß erforderlichenfalls durch Richten nach den einzelnen, verzugsverursachenden Arbeitsgängen besei tigt werden. Dagegen kann der Zahnverzug durch einen nachträglichen Arbeitsgang nicht verbessert werden. Bei den erwähnten mannigfaltigen Einflußgrößen auf den Feilenverzug mußte zunächst einmal festgestellt werden, bei welchem Arbeitsgang der größte Verzug auftritt. Um dies auszuführen und brauchbare Ergebnisse zu erzielen, war es er forderlich, außer der jeweils zu untersuchenden Einflußgröße, entweder alle anderen auszuschalten (z.B. Fortfall des Schmiedens von Angel und Spitze) oder sie konstant zu halten (z.B. Werkstoffzusammensetzung, Scheuern, Haumaschine, Hauunterlage, Schmiermittel).,), I } ; ; ; ; ; ; ; ; } ; } 7;, r;:i?;, "~, ~ 7 b a Zahnform vor} d~m noch Härt~n C A b b i 1 dun g 1 Arten des Feilenverzuges a) Längsdurchbiegung b) Verwindung c) Zahnverzug 2. Voruntersuchungen 2.1 Untersuchung des Ausgangswerkstoffes Für die späteren Hauversuche wurden ca. 800 kg Feilenstahl, Werkstoff Ir. 1633 (Stahleisenliste C 130 W 2) beschafft, der vor dem Walzen auf Sei te 9 2 die für die Versuche zweckmäßige, rechteckige Querschn1ttsform 20 x 5 mm widerstandaerhitzt wurde und in dieser Arbeit als Sorte F bezeichnet wird.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.