Mani und der Manichäismus

· GRIN Verlag
Libro electrónico
11
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universität München (Ethnologie), Veranstaltung: Altiranische Mythen, Sprache: Deutsch, Abstract: Manis Religion, der Manichäismus, konnte zwar nicht bis in die Gegenwart überleben. Dennoch zählt man noch heute den Manichäismus zu den Weltreligionen und Mani (auch Manes oder Manichaios genannt) gehört zu den großen Religionsstiftern. Er gründete eine Weltreligion, die übe 1000 Jahre Bestand hatte und eine wichtige Rolle in Persien und später dem gesamten Mittelmeerraum spielte, obwohl zur Zeit Manis der Zoroastrismus Staatsreligion in Persien war. Quellenlage1 Die Quellenlage zum Manichäismus und zur Person Manis ist relativ gut. Die wichtigsten Quellen sind: a.) Kölner Mani-Kodex 1969 kaufte die Universität Köln aus Ägypten die 3,8 x 4,5 cm große Pergamenthandschrift. Hierbei handelt es sich um eine griechischsprachige, wohl aus dem Ostaramäischen übersetzte Lebensgeschichte Manis aus der Mitte des 4. Jahrhunderts. Hierbei muss aber beachtet werden, dass dies als Heilsgeschichte gedacht ist und er Verfasser somit durch eine sehr positive Darstellung eine Legimitation Manis bewirken wollte. b. ) Acta Archelai Die „Acta Archelai“ vom Ende des 4. Jahrhunderts hatte eine entgegengesetzte Tendenz: Der Verfasser wollte eine negative Darstellung Manis erreichen, indem er eine ins Negative verkehrte Heiligenvita schrieb. Die erhaltene lateinische Fassung geht auf eine griechische Version der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts zurück. In der „Acta Archelai“ gibt es eine wohl erfundene Rahmenhandlung, nach der Mani mit dem Bischof Archelos in Mesopotamien öffentliche Disputationen geführt haben soll. Dieser Quelle wird im allgemeinen wenig Glaubwürdigkeit geschenkt. 1 Aus: Peter Antes: Große Religionsstifter. C.H.Beck ́sche Verlagsbuchhandlung, München 1992,

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.