Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie

· GRIN Verlag
E-Book
19
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: bestanden, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vielen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen werden Größen und Einheiten benötigt um bestimmte Gesetze oder Prinzipien nachzuweisen oder zu belegen. Auch in der sportbezogenen Biomechanik gibt es diese Größen. Um aber einen genauen Einblick in die Thematik zu finden, ist es nötig, zu erst die allgemeinen physikalischen oder mechanischen Größen zu definieren und zu erklären. Dazu wird der Vorgang des „Messens“ benötigt. Dem zu Folge muss dieser Vorgang zuerst definiert werden. Baumann stellte dazu folgende Definition auf: „Eine physikalische Größe messen heißt, sie mit einer als Einheit gewählten Größe gleicher Art ins Verhältnis zu setzen. Der sich bei diesem Vergleich ergebende Zahlenwert gibt an, wie oft die Einheit in der zu messenden Größe enthalten ist (Ballreich/ Baumann 1988, 76)“. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine sehr bedeutende Rolle. Zum einen die interessierende Größe, also der Messwert. Er ist das unmittelbar erhaltene Produkt aus dem gemessenen Zahlenwert und gewählter Einheit (vgl. Ballreich/ Baumann 1988, 76). Beispiele für die in der Sportbiomechanik relevanten Messwerte sind die Schrittlänge, Abstoßkraft oder die Laufgeschwindigkeit. Ein einfaches Beispiel ist die Messung der Zeit beim 100m Lauf. Weiterhin wird in zwei Arten der Ermittlung von Messwerten unterschieden. Auf der einen Seite wird häufig die direkte Messung angewandt, d. h. der Messwert und das Messergebnis stimmen überein. Auf der anderen Seite gibt es die indirekte Messung. Bei dieser Form des Messens wird das Messergebnis über bekannte Zusammenhänge aus einem oder mehreren Messwerten berechnet. [...]

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.