Metadaten im Fernsehproduktionskanal und deren Austausch sowie Einbindung in Applikationen

· GRIN Verlag
5.0
1 review
Ebook
128
Pages
Eligible

About this ebook

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Fachhochschule Südwestfalen; Abteilung Hagen (Institut für Rundfunktechnik (IRT) München), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach über 50 Jahren Fernsehgeschichte in Deutschland, wenn man von den ersten Entwicklungen während der NS-Zeit einmal absieht, kann man auf eine Epoche zurückblicken, die stets durch Veränderungen gekennzeichnet war. Während die erreichbare Fernsehqualität durch technologische Neuerungen ständig zunahm, erhielt der Qualitätsbegriff darüber hinaus durch Erhöhung der Mannigfaltigkeit und des daraus resultierenden Wettbewerbs der Programmveranstalter untereinander eine neue Dimension, wodurch der Zuschauer nun aus einer breiten Palette an Angeboten wählen kann. Aus dieser Situation ergeben sich jetzt für die einzelnen Veranstalter mehrere Problemfelder. Zum einen erfordert der direkte Konkurrenzdruck eine stetig aufwändigere Produktion, um mit dem aktuell vorherrschenden Qualitätsniveau Schritt halten zu können. Den daraus resultierenden steigenden Kosten steht eine anhaltende Schrumpfung auf dem TV-Werbemarkt entgegen, allein während des ersten Halbjahres 2002 musste ein Minus von 7,2 Prozent verzeichnet werden. [ProducerWorld 2002] Selbst für öffentlich-rechtliche Sender, die nur einen vergleichsweise geringen Teil ihrer Mittel aus Werbeeinnahmen bestreiten, haben sich die Zeiten geändert. Auch sie sind auf wirtschaftlichere Ressourcennutzung angewiesen, um ihre kostenintensiven Programme, die sich zum Teil aus dem Versorgungsauftrag ergeben, aufrechterhalten zu können, außerdem sehen sie sich seit jüngster Zeit mit einem anwachsenden Rechtfertigungsdruck hinsichtlich ihrer Existenzberechtigung und darüber hinaus mit einem stark umkämpften Zuschauermarkt konfrontiert. Um den Herausforderungen der heutigen Zeit begegnen zu können, hat sich nach über 20 Jahren schrittweiser Digitalisierung des Produktionsumfeldes bereits ein grundsätzlicher Trend in Richtung IT-basierter TV-Produktion etabliert, die durch Speicherung des Contents in rechnerbasierten Systemen auszeichnet und sich das Programmmaterial dadurch dem Menschen einer physischen Handhabung entzieht. Einige Medien-Unternehmer betrachten diese Entwicklung noch immer mit Skepsis - ist doch die Umstellung sowohl der Produktionsanlagen als auch der Arbeitsabläufe mit erheblichen Risiken verbunden. [...]

Ratings and reviews

5.0
1 review

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.