Methodik der UmweltprÃŧfung gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 des Rates vom 29.Juni 1993 Ãŧber die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem fÃŧr das Umweltmanagement und die UmweltbetriebsprÃŧfung

¡ diplom.de
ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ
155
ā¨ĒāŠ°ā¨¨āŠ‡
ā¨¯āŠ‹ā¨—

ā¨‡ā¨¸ ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ ā¨Ŧā¨žā¨°āŠ‡

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Entwicklung einer Methodik zur DurchfÃŧhrung der UmweltprÃŧfung. Zunächst wird das EG-Öko-Audit-System und die Vorgaben zur UmweltprÃŧfung vorgestellt. Im Anschluß folgt die Darstellung einer Vorgehensweise zur ErfÃŧllung dieser Vorgaben. Insbesondere wird die notwendige Organisation, Planung und Vorbereitung, Informationsgewinnung und Datenerhebung sowie die Auswertung der Informationen und Daten beschrieben. Der detaillierte Gang der Arbeit ergibt sich aus der Gliederung. Der Ökologie- bzw. Umweltbegriff wird unterschiedlich in weiter und enger Definition gebraucht. Im folgenden soll eine Definition gelten, die das räumliche und biologische bzw. Ãļkologische Umfeld beinhaltet. Nach "Wicke" werden mit diesem weiten Umweltbegriff "[...] Teilproblem der Raumnutzung, der BevÃļlkerungsdichte, des Naturschutzes, der Umweltverschmutzung und der RohstoffverfÃŧgbarkeit miterfaßt." Aufgrund der Komplexität des Themas lassen sich die angesprochenen Aspekte noch ergänzen und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, gegebenenfalls wird auf weiterfÃŧhrende Literatur verwiesen. Um die Arbeit leserfreundlich zu gestalten, sind Literaturangaben in Form von Fußnoten aufgefÃŧhrt. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 2.EG-Öko-Audit-System4 3.Begriffsbestimmung und Ziel der UmweltprÃŧfung13 4.Anwendungsbereich der UmweltprÃŧfung14 5.Kriterien der UmweltprÃŧfung15 6.Organisation der UmweltprÃŧfung19 6.1Unternehmensleitung20 6.2Projektleiter21 6.3Projektteam23 7.Planung und Vorbereitung der Informationsgewinnung und Datenerhebung27 7.1Vorbereitung des Projektteams28 7.2Erforderliche Mittel und Unterlagen29 7.3Beteiligung und Vorbereitung der Mitarbeiter30 7.4Festlegung des UmweltprÃŧfungszeitraums31 7.5Festlegung der Ermittlungstiefe32 7.6Bilanzen Ãŧber Stoff- und EnergiestrÃļme33 7.7Aufteilung in Betriebsbereiche37 7.8Techniken der Informationsgewinnung und Datenerhebung43 7.9Vorbereitung von Checklisten49 7.10Aufbau eines Ablagesystems53 7.11Terminplanung54 7.12Kostenkalkulation58 8.Aufnahme des Ist-Zustands60 8.1Informations- und Datenquellen60 8.2Aufbereitung der erhobenen Informationen und Daten63 9.Beurteilung und Abschlußbericht69 9.1Beurteilung des Ist-Zustands70 9.2Bericht Ãŧber die Feststellungen und Schlußfolgerungen der UmweltprÃŧfung76 10.Zusammenfassung82 Anhang [...]

ā¨‡ā¨¸ ā¨ˆ-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧ ā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨°āŠ‡ā¨Ÿ ā¨•ā¨°āŠ‹

ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨ĩā¨ŋā¨šā¨žā¨° ā¨ĻāŠąā¨¸āŠ‹

ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨¸āŠ°ā¨ŦāŠ°ā¨§āŠ€ ā¨œā¨žā¨Ŗā¨•ā¨žā¨°āŠ€

ā¨¸ā¨Žā¨žā¨°ā¨Ÿā¨Ģā¨ŧāŠ‹ā¨¨ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨ŸāŠˆā¨Ŧā¨˛āŠˆāŠąā¨Ÿ
Google Play Books ā¨ā¨Ē ā¨¨āŠ‚āŠ° Android ā¨…ā¨¤āŠ‡ iPad/iPhone ā¨˛ā¨ˆ ā¨¸ā¨Ĩā¨žā¨Ēā¨¤ ā¨•ā¨°āŠ‹āĨ¤ ā¨‡ā¨š ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨ĄāŠ‡ ā¨–ā¨žā¨¤āŠ‡ ā¨¨ā¨žā¨˛ ā¨¸ā¨ĩāŠˆā¨šā¨˛ā¨ŋā¨¤ ā¨¤āŠŒā¨° 'ā¨¤āŠ‡ ā¨¸ā¨ŋāŠ°ā¨• ā¨•ā¨°ā¨ĻāŠ€ ā¨šāŠˆ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨•ā¨ŋā¨¤āŠ‹ā¨‚ ā¨ĩāŠ€ ā¨†ā¨¨ā¨˛ā¨žā¨ˆā¨¨ ā¨œā¨žā¨‚ ā¨†ā¨Ģā¨ŧā¨˛ā¨žā¨ˆā¨¨ ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨Ļā¨ŋāŠ°ā¨ĻāŠ€ ā¨šāŠˆāĨ¤
ā¨˛āŠˆā¨Ēā¨Ÿā¨žā¨Ē ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨•āŠ°ā¨Ēā¨ŋā¨Šā¨Ÿā¨°
ā¨¤āŠā¨¸āŠ€ā¨‚ ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨•āŠ°ā¨Ēā¨ŋā¨Šā¨Ÿā¨° ā¨Ļā¨ž ā¨ĩāŠˆāŠąā¨Ŧ ā¨ŦāŠā¨°ā¨žā¨Šā¨œā¨ŧā¨° ā¨ĩā¨°ā¨¤ā¨ĻāŠ‡ ā¨šāŠ‹ā¨ Google Play 'ā¨¤āŠ‡ ā¨–ā¨°āŠ€ā¨ĻāŠ€ā¨†ā¨‚ ā¨—ā¨ˆā¨†ā¨‚ ā¨†ā¨ĄāŠ€ā¨“-ā¨•ā¨ŋā¨¤ā¨žā¨Ŧā¨žā¨‚ ā¨¸āŠā¨Ŗ ā¨¸ā¨•ā¨ĻāŠ‡ ā¨šāŠ‹āĨ¤
eReaders ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨šāŠ‹ā¨° ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ā¨žā¨‚
e-ink ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ā¨žā¨‚ 'ā¨¤āŠ‡ ā¨ĒāŠœāŠā¨šā¨¨ ā¨˛ā¨ˆ ā¨œā¨ŋā¨ĩāŠ‡ā¨‚ Kobo eReaders, ā¨¤āŠā¨šā¨žā¨¨āŠ‚āŠ° āŠžā¨žā¨ˆā¨˛ ā¨Ąā¨žā¨Šā¨¨ā¨˛āŠ‹ā¨Ą ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨…ā¨¤āŠ‡ ā¨‡ā¨¸ā¨¨āŠ‚āŠ° ā¨†ā¨Ēā¨ŖāŠ‡ ā¨ĄāŠ€ā¨ĩā¨žā¨ˆā¨¸ 'ā¨¤āŠ‡ ā¨ŸāŠā¨°ā¨žā¨‚ā¨¸ā¨Ģā¨° ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨ĻāŠ€ ā¨˛āŠ‹āŠœ ā¨šāŠ‹ā¨ĩāŠ‡ā¨—āŠ€āĨ¤ ā¨¸ā¨Žā¨°ā¨Ĩā¨ŋā¨¤ eReaders 'ā¨¤āŠ‡ āŠžā¨žā¨ˆā¨˛ā¨žā¨‚ ā¨ŸāŠā¨°ā¨žā¨‚ā¨¸ā¨Ģā¨° ā¨•ā¨°ā¨¨ ā¨˛ā¨ˆ ā¨ĩāŠ‡ā¨°ā¨ĩāŠ‡ ā¨¸ā¨šā¨ŋā¨¤ ā¨Žā¨Ļā¨Ļ ā¨•āŠ‡ā¨‚ā¨Ļā¨° ā¨šā¨ŋā¨Ļā¨žā¨‡ā¨¤ā¨žā¨‚ ā¨ĻāŠ€ ā¨Ēā¨žā¨˛ā¨Ŗā¨ž ā¨•ā¨°āŠ‹āĨ¤