Nayef Hawatmeh (DFLP): Wegbereiter und Kritiker einer friedlichen Beilegung des Palästinakonflikts

· GRIN Verlag
4,0
1 avis
E-book
118
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (orientalisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Palästinafrage ist nicht nur der Kern des arabisch-israelischen Konflikts, sondern nach der Meinung vieler Nahost-Experten der Schlüssel zum Frieden im Nahen Osten. Deswegen ist die Literatur, die sich mit dem Thema beschäftigt, umfangreich und vielgestaltig. Sie ist insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten aufgrund des Friedensprozesses rapide gewachsen. Die Autoren beschäftigen sich nicht nur intensiv mit der Geschichte des Konfliktes, mit der Wirkung des Konflikts auf die arabisch-israelischen Beziehungen und auf den globalen „Kampf der Kulturen“ (Huntington) sowie mit den Ergebnissen des Friedensprozesses,1 sondern es werden auch die Perspektiven der Hauptakteure auf israelischer und palästinensischer Seite dargestellt, inzwischen oftmals auch durch die Akteure selbst.2 Es ist nahezu unmöglich, sich einen Gesamtüberblick über die Literatur zum Palästinakonflikt zu verschaffen, zumal sie inhaltlich sehr verschiedene – historische, politische, analytisch-kritische, individual-biographische, ideologisch gefärbte und polemische – Sichtweisen auf den israelisch-palästinensischen Konflikt abbildet. [...] 1 Eine Auswahlbibliographie findet sich bei Gernot Rotter/Schirin Fathi: Nahostlexikon. Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z, Heidelberg 2001, S. 400-492. Siehe auch Glenn E. Perry: The Palestine Question: An Annotated Bibliography, Belmont, Massachussets 1990. Zur Geschichte des Konflikts siehe zum Beispiel: Gudrun Krämer: Geschichte Palästinas: Von der osmanischen Eroberung bis zur Gründung des Staates Israel, München 52006; Martin Beck: Friedensprozess im Nahen Osten: Rationalität, Kooperation und politische Rente im Vorderen Orient, Wiesbaden 2002; Ludwig Watzal: Friedensfeinde. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1998; Barry Rubin: Revolution until Victory? The Politics and History of the PLO, Cambridge 1994; Helmut Mejcher (Hg.): Die Palästina-Frage 1917-1948. Historische Ursprünge und internationale Dimensionen eines Nationenkonflikts, Paderborn 21993. 2 Siehe zum Beispiel: Yossi Beilin: The Path to Geneva. The Path for a Permanent Agreement 1996-2004, New York 2004; Helga Baumgarten: Arafat, zwischen Kampf und Diplomatie, München 2002; Mahmoud Abbas: Through Secret Channels. The Road to Oslo, Reading 1995; Edward Said: Zionismus und palästinensische Selbstbestimmung, Stuttgart 1981; Abu Ijad: Heimat oder Tod. Der Freiheitskampf der Palästinenser, Düsseldorf/Wien 1979.

Notes et avis

4,0
1 avis

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.