Dies ist Band IV der Gesammelten Werke von Immanuel Kant von LP.
Die Prolegomena wurden zwei Jahre nach der ersten Ausgabe der Kritik der reinen Vernunft veröffentlicht und fassen die wesentlichen Argumente der Kritik zusammen, wobei Formulierungen und Gedankengänge verwendet werden, die in der ersten Ausgabe nicht enthalten waren. Kants Absicht war es, die Kritik in vereinfachter und klarer Form darzustellen, und er hat einige dieser Zusammenfassungen in spätere Fassungen der Kritik eingearbeitet. Sie ist eine feindselige Polemik gegen die anfängliche Kritik einzelner Autoren und allgemein gegen den Empirismus der deterministischen Kausalität und versucht, eine Onto-Theologie zu entwerfen, die auf der inneren Ordnung von Geist und Seele beruht. Hier greift er die Grundgedanken seiner Metaphysik auf und legt den Grundstein für eine metaphysische Wissenschaft, die so angesehen ist wie die Mathematik oder die Physik.
Wie die Kritik sind auch die Prolegomena erkenntnistheoretischer Natur und befassen sich mit Fragen der Wahrnehmung und des Wissenserwerbs. Kant reflektiert eine Reihe von kosmologischen und noetischen Fragen, wie z. B.: Wie sind apriorische Annahmen möglich, oder wie ist Erkenntnis auf der Grundlage der reinen Vernunft möglich, wie ist unser numinoses Bewusstsein strukturiert und wie "kennt" es die Welt, was sind Raum, Zeit und Kosmos, und wie interagiert Gott mit der materiellen Welt und ihren Bewohnern oder ist er ihnen bekannt?