Rating im Zuge von Basel II - Standardansatz vs. Internal Rated Based Approach

· GRIN Verlag
電子書
41
頁數
符合資格

關於這本電子書

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum ein anderes Thema bewegt die Wirtschaft, die Politik, die Presse und vor allem die Banken derzeit in solchen Maßen: 1 Basel II bezeichnet die neue Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die ab 2007 Anwendung finden soll.2 Oberstes Ziel ist die Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte3, die durch Globalisierung, steigende Kreditrisiken und zunehmende Unternehmensinsolvenzen mehr und mehr unter Druck geraten4. Eingegangene Risiken bei der Kreditvergabe sind in Zukunft einerseits ausschlaggebend für die Höhe der Kreditzinsen, die ein Schuldner aufzubringen hat, und somit Ertragskomponente für die Banken. Andererseits sind sie Grundlage für die Berechnung des für Kreditrisiken zu unterlegenden Eigenkapitals und aus diesem Grunde Begrenzung des Kreditgeschäftsvolumen der Kreditinstitute.5 Wichtiger Bestandteil des neuen Basler Akkords sind Ratingansätze für die Kreditinstitute zur Ermittlung des Kreditausfallrisikos eines Schuldners und daraus resultierend eine angemessene Eigenkapitalunterlegung. Den Banken wird es in Zukunft selbst überlassen, ob sie das Kreditrisiko bzw. die Bonität eines Kreditnehmers intern über ein eigenes Ratingsystem ermitteln oder durch externe Ratingagenturen ermitteln lassen.6 In der folgenden Arbeit wird zunächst auf die neuen Eigenkapitalvereinbarungen in Form der mittlerweile drei Konsultationspapiere eingegangen. Hierbei werden die Probleme der bisherigen Vorschriften und die Verbesserungen, die Basel II bringen soll, aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt nachfolgend auf der näheren Betrachtung der beiden von Basel II bestimmten Ratingansätze: der Standardansatz unter Mithilfe von externen Ratingagenturen und der auf internen Ratings basierende (IRB) Ansatz. Ziel der Arbeit ist es außerdem, Vor- und Nachteile beider Ansätze herauszuarbeiten, Auswirkungen von Basel II auf die Bankenlandschaft aufzuzeigen und einen Ausblick in die nähere Zukunft zu geben. 1Vgl. Rathmann Christina, Risiko – Wie viel setzen Sie?, Börsenzeitung Ausgabe 85, 06.05.2003 2Vgl. Darstellung Zeitplan von Basel II im Anhang 1 S.23 3Vgl. Wolf Jakob, Basel II – Kreditrating als Chance, S.12 4Vgl. www.creditreform.de - Unternehmensinsolvenzen sowie Obertreis Rolf, Vor allem über dem Mittelstand kreist der Pleitegeier, Badische Zeitung, 05.12.2003, Vgl. Anhang 2 S.24 5Vgl. Rathmann Christina, Risiko – Wie viel setzen Sie?, Börsenzeitung Ausgabe 85, 06.05.2003 6Vgl. M.Müller / J.Kesting / Dr. J. Rau, Rating, S.15

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。