"Requiem For A Dream" und "Limitless". Die Darstellung des Amphetaminrauschs in Filmen

· GRIN Verlag
1.0
1 則評論
電子書
22
頁數
符合資格

關於這本電子書

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,0, Universität Hamburg (Sprache, Literatur, Medien), Veranstaltung: Narkokulturen: Drogen in Literatur und Medien seit 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium Film wird gern hinzugezogen, wenn es um die Drogenthematik geht. Vor allem der Rausch, dessen Erfahrungen schwer in Worte zu fassen sind, erhält im Film seine visuelle Offenbarung. Von einem eigenen Genre kann allerdings nicht die Rede sein, denn in Bezug auf Rauschmittel finden sich Darstellungen sowohl in Gangster- und Gewaltfilmen, als auch in Thrillern, Dramen, Biopics und Komödien. Filme wie "Requiem for a Dream", "Fear and Loathing in Las Vegas" und "Traffic – Macht des Kartells" haben abgesehen von ihrer Darstellung von chemischen Substanzen oder glühenden Joints nicht viel gemein. Daraus ist zu schließen, dass der Drogenrausch vornehmlich als dramaturgisches Mittel eingesetzt wird, welches oftmals einen übergeordneten Rahmen formt und dabei den Zeitgeist und die gesellschaftlichen Bedingungen des Films reflektiert. Bei der Umsetzung wird in der Regel von herkömmlichen Inszenierungsstrategien abgesehen. Wie für das Medium üblich, werden Drogentrips genau wie Traumsequenzen oder Phantasmen von der diegetischen Realität abgesetzt. Der explizite Bruch mit der filmischen Realität ist dabei oftmals an die subjektive Wahrnehmung einer agierenden Figur gekoppelt und vollzieht sich beispielsweise durch die Einbindung von surrealistischen, fantastischen und psychedelischen Elementen ins Filmgeschehen. Der Konsum von Rauschmitteln verändert nicht nur die nach innen gerichtete Wahrnehmung, sondern transformiert auch die Umgebung oftmals in einen surrealen Filmkosmos, in dem die Grenzen der Logik, Kausalität und des Realismus aufgehoben werden. Die veränderte Subjektivität des Drogenkonsumenten und die daraus resultierende Verzerrung des filmischen Bildes zielen auf eine mentale Verknüpfung von Filmfigur und Zuschauer. Der Zuschauer soll sich einfühlen und mit auf den Trip genommen werden. In welcher Weise Regisseure die veränderte Subjektivität und die Wirkungen von Rauschmitteln inszenieren, soll mit der vorliegenden Arbeit untersucht werden. Da jede Droge spezifische Rauschphänomene hervorruft, konzentriere ich mich auf die Darstellung des Rauschs durch nur eine Substanz, das Amphetamin, um den Rahmen dieser Arbeit nicht zu sprengen. Dazu wurden zwei Filmbeispiele ausgewählt, die diesen unterschiedlich darstellen und auch verschieden konnotieren.

評分和評論

1.0
1 則評論

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。