Risiken in der deutschen Energiewirtschaft: Konzeption eines Risikomanagements für die Energiewende

· diplom.de
5.0
1 条评价
电子书
75
符合条件

关于此电子书

Die Ziele eines Unternehmens bestehen größtenteils darin, Gewinn zu machen, seine Existenz zu sichern und die Erwartungen der Stakeholder zu erfüllen, aber jedes Unternehmen wird mit gewissen Risiken konfrontiert, die das Erreichen dieser Ziele auf unterschiedliche Weise beeinträchtigen können. Einige Risiken sind leicht zu handhaben, andere können existenzbedrohend sein. Die Anhäufung von globalen Wirtschaftskrisen, Betrug und Finanzskandalen, aber auch Terroranschlägen und Naturkatastrophen zeigt, dass Unternehmen sich immer größeren Herausforderungen als zuvor gegenüber sehen müssen und es wird deutlich, wie wichtig das Managen von Risiken geworden ist. Daher müssen Unternehmen Risikomanagementsysteme und Prozesse implementieren, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern und dadurch Transparenz über die eigene Risikosituation zu schaffen und die Zukunft zu planen. Besonders wichtig wird diese Aufgabe für Unternehmen in der Energiewirtschaft werden, denn knapper werdende Ressourcen, klimatische Veränderungen und politische Eingriffe machen es für Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Ziele planmäßig zu erreichen. Insbesondere kommen große Herausforderungen auf Unternehmen in Deutschland zu, da die im Jahre 2000 beschlossene Energiewende viele Neuerungen für den Energiesektor mit sich bringt und dadurch die Zukunft vieler Unternehmen aber auch Verbraucher in Deutschland unsicherer macht. Vor allem sind die Folgen der Energiewende im Zusammenhang mit der Versorgungssicherheit und den Kosten ungewiss. In der Literatur werden meist nur einzelne Aspekte des Risikomanagements für Energieunternehmen beleuchtet. Es wird nie ein allumfassendes Risikomanagement vorgestellt, das die Risiken in der Energiewirtschaft identifiziert, bewertet und steuert. Einige Berichte betrachten die Probleme, die mit der Energiewende verbunden sind, stellen aber keine Möglichkeiten dar, diese zu bewältigen. Daher soll diese Arbeit dazu dienen, alle Einzelinformationen aus der Literatur zusammenzuführen und ein Risikomanagementsystem speziell für Energieunternehmen vorzustellen, das aus den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikoüberwachung besteht und insbesondere auf Risiken im Energiebereich fokussiert ist. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Risiken gelegt, die durch die Energiewende verstärkt oder sogar erst erzeugt werden.

评分和评价

5.0
1 条评价

为此电子书评分

欢迎向我们提供反馈意见。

如何阅读

智能手机和平板电脑
只要安装 AndroidiPad/iPhone 版的 Google Play 图书应用,不仅应用内容会自动与您的账号同步,还能让您随时随地在线或离线阅览图书。
笔记本电脑和台式机
您可以使用计算机的网络浏览器聆听您在 Google Play 购买的有声读物。
电子阅读器和其他设备
如果要在 Kobo 电子阅读器等电子墨水屏设备上阅读,您需要下载一个文件,并将其传输到相应设备上。若要将文件传输到受支持的电子阅读器上,请按帮助中心内的详细说明操作。