Funktionen und Wirkung der Metapher. Die kognitive Metapherntheorie nach George Lakoff und Mark Johnson

· GRIN Verlag
Ebook
18
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar zum Thema Semantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Metaphern spielen in unserem Leben eine große Rolle. Sie setzen sich in unseren Köpfen fest und nehmen einen wichtigen Platz in unserer Sprache ein. Metaphern sind viel mehr als nur ein rhetorisches Stilmittel in literarischen Werken. Sie bestimmen den Alltag und das Denken des Menschen mehr als man vermuten mag. Das, was einem als Alltagssprache erscheint, erweist sich als metaphorischer, als man auf den ersten Blick annimmt. Aber nicht nur unbewusst in der Alltagssprache verwendet kommen Metaphern vor, sondern sie werden ebenfalls gezielt in politischen Diskursen und in der Werbung eingesetzt, wo sie ihre volle Wirkungskraft entfalten. Dies leitet zu der Fragestellung: Welche Auswirkungen haben Metaphern auf das Denken und welche Funktionen erfüllen sie? Ziel der Arbeit ist somit, einen möglichst breitgefächerten Überblick über die Funktion und Wirkung von Metaphern zu geben und deren Auswirkung auf das Denken zu untersuchen. Hierzu werden Beispiele aus Politik und Werbung auf metaphorischen Sprachgebrauch hin untersucht und ausgewertet. An dieser Stelle sei zu betonen, dass die Wirkung von Metaphern im Rahmen der Ausarbeitung nicht eindeutig nachzuweisen ist – hierzu bedürfe es mehrerer empirischer Untersuchungen – jedoch können durchaus Rückschlüsse auf Funktion und Wirkung gezogen werden. Um die Fragestellung beantworten zu können, soll vorab das Wesen der Metapher skizziert werden. Im Anschluss daran wird die traditionelle Metapherntheorie nach Aristoteles dargestellt, um einen Einblick in die Ursprünge der Metapherntheorien zu bieten und diese von anderen abgrenzen zu können. Da die kognitive Metapherntheorie nach Lakoff und Johnson als Grundlage dieser Arbeit dient, soll diese darauf kurz dargestellt und die wichtigsten Metaphernarten beschrieben werden. Im Anschluss soll Kritik an Lakoffs und Johnsons Theorie skizziert werden. Im Hauptteil der Ausarbeitung werden, wie bereits erwähnt, mehrere Beispiele für metaphorischen Sprachgebrauch aus verschiedenen Bereichen näher betrachtet und ausgewertet, um im Anschluss Rückschlüsse auf die Funktion und Wirkung von Metaphern ziehen zu können. Abschließend werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein Ausblick auf weitere Forschungsaspekte gegeben. Es wird sich herausstellen, dass Metaphern eine Vielzahl von Funktionen erfüllen, die wesentlich Einfluss auf das Denken nehmen.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.