Sykophant und Sykophantie im klassischen Athen

· GRIN Verlag
E-book
20
Pages
Éligible

À propos de cet e-book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Veranstaltung: Politische Prozesse im klassischen Athen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Selbstverständnis wie in der Rezeption der attischen Demokratie spielt das bürger-schaftlich organisierte Gerichtswesen eine zentrale Rolle. Die Befugnis jeden Bürgers seine Interessen vor Gericht zu vertreten und über diese, von der Bürgerschaft entscheiden zu lassen, war unverzichtbarer Bestandteil des demokratischen Staatsbetriebs. „Denn wenn das Volk Herr über den Stimmstein ist, wird es auch Herr über den Staat“ ([Arist.] Ath. pol. 9.1). Der dynamisch anwachsende Bereich des Prozessierens, wie die Angst vor eigennützigem Missbrauch demokratischer Befugnisse vor Gericht und der damit verbundenen Sorge um die Stabilität des Gemeinwesens, haben den Begriff des `Sykophanten ́ etabliert. Eine Bezeichnung, die weit über den Bereich des Gerichtswesens hinausreicht und deren vielfältige Implikationen es schwer möglich machen, eine kurze und genaue Definition zu liefern. Im Allgemeinen versteht man unter dem Sykophanten einen Denunzianten oder Verleumder. Im engeren Sinne eine Figur des manischen, spitzfindigen und skrupellosen Anklägers, der aus gewinnsüchtigen Motiven ungerechtfertigte Prozesse anstrengt bzw. androht und durch rhetorisches Geschick, die schwächere Sache zur stärkeren macht. In jedem Fall eine durchgängig negativ konnotierte Bezeichnung für eine Person, die den Interessen der Gemeinschaft zuwider handelt. Im Folgenden soll dem Sinngehalt dieses Begriffs, seiner Verwendung und Bedeutung innerhalb der athenischen Gesellschaft des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. genauer nachgegangen werden. Dabei verdient seine Herkunft aus der griechischen Komödie und seine enge Verbindung zum Motiv des Sündenbocks (Pharmakos) besondere Beachtung.

Donner une note à cet e-book

Dites-nous ce que vous en pensez.

Informations sur la lecture

Smartphones et tablettes
Installez l'application Google Play Livres pour Android et iPad ou iPhone. Elle se synchronise automatiquement avec votre compte et vous permet de lire des livres en ligne ou hors connexion, où que vous soyez.
Ordinateurs portables et de bureau
Vous pouvez écouter les livres audio achetés sur Google Play à l'aide du navigateur Web de votre ordinateur.
Liseuses et autres appareils
Pour lire sur des appareils e-Ink, comme les liseuses Kobo, vous devez télécharger un fichier et le transférer sur l'appareil en question. Suivez les instructions détaillées du Centre d'aide pour transférer les fichiers sur les liseuses compatibles.