Der Einfluss der Maya-Kultur auf die spanisch-lateinamerikanischen Kurzgeschichten bei "Chac Mool" von Carlos Fuentes: Die Bedeutung des Opfertodes und der Vergleich von "Chac Mool" mit der Gottheit Chac Mool

· GRIN Verlag
Ebook
10
Pages
Eligible

About this ebook

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 3,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in die spanische Literaturwissenschaft II „Cuento latinoamericano desde el siglo XX hasta nuestros días – Lateinamerikanische Erzählungen vom 20. Jahrhundert bis heute“, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema: Der Einfluss der Maya-Kultur auf die spanisch-lateinamerikanischen Kurzgeschichten am Beispiel „Chac Mool“ von Carlos Fuentes. Der kulturelle Einfluss der Maya soll anhand eines Vergleiches der Figur Chac Mool aus der Kurzgeschichte mit dem Gott Chac Mool beschrieben werden. Wie viele Übereinstimmungen gibt es zwischen der wissenschaftlichen Erkenntnis des Gottes und der Figur in der Kurzgeschichte? Dazu werden die Bedeutung und die Art des Opfertodes in der Kurzgeschichte analysiert, um darzustellen, inwiefern sie von den Opferritualen der Maya abweichen. Zuerst werden die Figuren von Filiberto und Chac Mool sowie der Gott Chac Mool der Maya beschrieben. Dies dient als Grundlage für die danach folgende Analyse. Für diese Hausarbeit wurde nicht nur die Kurzgeschichte Chac Mool von Carlos Fuentes verwendet, sondern auch das Buch „Del silencio a la palabra – Mythische und symbolische Wege zur Identität in den Erzählungen von Carlos Fuentes“ von Rosa María Sauter de Maihold sowie die Arbeit „Zwischen Göttern und Menschen – Zur Bedeutung der Chac Mool“ von Dörte Zbikowski. Carlos Fuentes Macías war ein mexikanischer Schriftsteller, der sich mit dem Alltag und der Geschichte Mexikos und anderen Ländern Lateinamerikas auseinandersetzte. Er wurde am 11. November 1928 in Panama-Stadt geboren. Am 15. Mai 2012 ist Carlos Fuentes in Mexiko-Stadt gestorben. Da sein Vater Diplomat war, lebte Carlos Fuentes in seiner Jugend in den 1930er-Jahren unter anderem in Washington und in vielen Ländern Lateinamerikas. So lernte er schon früh andere Kulturen, deren Sprache und Literatur kennen. 1946 schloss er seine Schulausbildung mit dem Abitur ab und studierte später in Mexiko und Genf Jura. Carlos Fuentes schrieb politische Artikel unter anderem für die Zeitschrift „Hoy“, wofür er mehrere Preise vom Colegio Francés Morelos bekam. Er arbeitete zunächst, wie sein Vater, als Diplomat und bereiste London, Paris, Rotterdam, Venedig und Washington. Im Jahr 1987 bekam er den Premio Cervantes-Preis in Alcalá de Henares für sein Lebenswerk verliehen. Seit den 1950er-Jahren veröffentlichte Carlos Fuentes eigene Bücher, Kurzgeschichten und Erzählbände. 1954 wurden seine ersten Erzählungen und Kurzgeschichten im Buch „Los días enmascerados“ veröffentlicht, in welchem auch die Kurzgeschichte von „Chac Mool“ enthalten ist.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.