Unerledigte Flaschenpost: Meine Lebensgeschichte(n)

Β· tredition
αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž…
180
αž‘αŸ†αž–αŸαžš
αž˜αžΆαž“αžŸαž·αž‘αŸ’αž’αž·

αž’αŸ†αž–αžΈαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αž“αŸαŸ‡

Am 18. Juni 1936 wird Bodo Bernd Nibbe als dritter von sechs Brüdern in Stettin geboren. Die Familie reist mit der Nazikarriere des Vaters in "Groß"-Deutschland herum, der Weg führt über München und Graz. Am Ende des Krieges stranden die Nibbes (ohne Vater) wieder in München. Der umtriebige junge Mann beginnt 1955 sein Jurastudium, jobbt viel und reist sechs Monate lang um die Welt. Im Jahr 1965 heiratet er seine Frau Jutta, mit der er zwei Kinder, Bettina und Mark, bekommt. Bald darauf wird er als Rechtsanwalt tÀtig, zwischendurch übernimmt er den Posten eines Verlagsleiters. Beruflich und mit seiner Familie bereist er die ganze Welt. Mit viel Witz, Charme und Zeitbezug erzÀhlt Bodo Bernd Nibbe seine Lebengeschichte(n). Er ist ein Mensch, der andere zu bezaubern weiß, der aber nicht immer den bequemen Weg wÀhlt. Das kommt auch im Titel zum Ausdruck: Die "unerledigte Flaschenpost" steht für alles, was er noch klÀren wollte - zum Beispiel das VerhÀltnis zu seinem Vater, der ein überzeugter Nazi war und blieb.

αž’αŸ†αž–αžΈβ€‹αž’αŸ’αž“αž€αž“αž·αž–αž“αŸ’αž’

Am 18. Juni 1936 wird Bodo Bernd Nibbe als dritter von sechs Brüdern in Stettin geboren. Die Familie reist mit der Nazi-karriere des Vaters in "Groß"-Deutschland herum, der Weg führt über München und Graz. Am Ende des Krieges stranden die Nibbes (ohne Vater) wieder in München. Der umtriebige junge Mann beginnt 1955 sein Jurastudium, jobbt viel und reist sechs Monate lang um die Welt. Im Jahr 1965 heiratet er seine Frau Jutta, mit der er zwei Kinder, Bettina und Mark, bekommt. Bald darauf wird er als Rechtsanwalt tÀtig, zwischendurch übernimmt er den Posten eines Verlagsleiters. Beruflich und mit seiner Familie bereist er die ganze Welt.

αžœαžΆαž™αžαž˜αŸ’αž›αŸƒαžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αž“αŸαŸ‡

αž”αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹αž™αžΎαž„αž’αŸ†αž–αžΈαž€αžΆαžšαž™αž›αŸ‹αžƒαžΎαž‰αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”

αž’αžΆαž“β€‹αž–αŸαžαŸŒαž˜αžΆαž“

αž‘αžΌαžšαžŸαž–αŸ’αž‘αž†αŸ’αž›αžΆαžαžœαŸƒ αž“αž·αž„β€‹αžαŸαž”αŸ’αž›αŸαž
αžŠαŸ†αž‘αžΎαž„αž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈ Google Play Books αžŸαž˜αŸ’αžšαžΆαž”αŸ‹ Android αž“αž·αž„ iPad/iPhone αŸ” αžœαžΆβ€‹αž’αŸ’αžœαžΎαžŸαž˜αž€αžΆαž›αž€αž˜αŸ’αž˜β€‹αžŠαŸ„αž™αžŸαŸ’αžœαŸαž™αž”αŸ’αžšαžœαžαŸ’αžαž·αž‡αžΆαž˜αž½αž™β€‹αž‚αžŽαž“αžΈβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€β€‹ αž“αž·αž„β€‹αž’αž“αž»αž‰αŸ’αž‰αžΆαžαž±αŸ’αž™β€‹αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž“αž–αŸαž›β€‹αž˜αžΆαž“αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αž αž¬αž‚αŸ’αž˜αžΆαž“β€‹αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžβ€‹αž“αŸ…αž‚αŸ’αžšαž”αŸ‹αž‘αžΈαž€αž“αŸ’αž›αŸ‚αž„αŸ”
αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšβ€‹αž™αž½αžšαžŠαŸƒ αž“αž·αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžš
αž’αŸ’αž“αž€αž’αžΆαž…αžŸαŸ’αžŠαžΆαž”αŸ‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž‡αžΆαžŸαŸ†αž‘αŸαž„αžŠαŸ‚αž›αž”αžΆαž“αž‘αž·αž‰αž“αŸ…αž€αŸ’αž“αž»αž„ Google Play αžŠαŸ„αž™αž”αŸ’αžšαžΎαž€αž˜αŸ’αž˜αžœαž·αž’αžΈαžšαž»αž€αžšαž€αžαžΆαž˜αž’αŸŠαžΈαž“αž’αžΊαžŽαž·αžαž€αŸ’αž“αž»αž„αž€αž»αŸ†αž–αŸ’αž™αžΌαž‘αŸαžšαžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ”
eReaders αž“αž·αž„β€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸβ€‹αž•αŸ’αžŸαŸαž„β€‹αž‘αŸ€αž
αžŠαžΎαž˜αŸ’αž”αžΈαž’αžΆαž“αž“αŸ…αž›αžΎβ€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸ e-ink αžŠαžΌαž…αž‡αžΆβ€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸαž’αžΆαž“β€‹αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€ Kobo αž’αŸ’αž“αž€αž“αžΉαž„αžαŸ’αžšαžΌαžœβ€‹αž‘αžΆαž‰αž™αž€β€‹αž―αž€αžŸαžΆαžš αž αžΎαž™β€‹αž•αŸ’αž‘αŸαžšαžœαžΆαž‘αŸ…β€‹αž§αž”αž€αžšαžŽαŸβ€‹αžšαž”αžŸαŸ‹αž’αŸ’αž“αž€αŸ” αžŸαžΌαž˜αž’αž“αž»αžœαžαŸ’αžαžαžΆαž˜β€‹αž€αžΆαžšαžŽαŸ‚αž“αžΆαŸ†αž›αž˜αŸ’αž’αž·αžαžšαž”αžŸαŸ‹αž˜αž‡αŸ’αžˆαž˜αžŽαŸ’αžŒαž›αž‡αŸ†αž“αž½αž™ αžŠαžΎαž˜αŸ’αž”αžΈαž•αŸ’αž‘αŸαžšαž―αž€αžŸαžΆαžšβ€‹αž‘αŸ…αž§αž”αž€αžšαžŽαŸαž’αžΆαž“αžŸαŸ€αžœαž—αŸ…β€‹αž’αŸαž‘αž·αž…αžαŸ’αžšαžΌαž“αž·αž€αžŠαŸ‚αž›αžŸαŸ’αž‚αžΆαž›αŸ‹αŸ”