Verfahren zur Unternehmensbewertung

· GRIN Verlag
E-boek
33
Pagina's
Geschikt

Over dit e-boek

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Bilanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In dieser Arbeit wird zunächst der Anlass und der Zweck einer Unternehmensbewertung erläutert. Danach wird auf die einzelnen Bewertungsverfahren mit den jeweiligen Problemstellungen eingegangen. Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, welche Besonderheiten und Probleme die verschiedenen Verfahren aufweisen und welche Verfahren sich für welche Anlässe eignen. Hauptproblematik der Bewertungsverfahren ist, dass entweder die zukünftigen Entwicklungen des Unternehmens außer Acht gelassen werden oder sich bei Einbeziehung der Zukunftsbezogenheit Probleme aufgrund unsicherer Schätzwerte ergeben. Die Substanzbewertung und das Multiplikatorverfahren vernachlässigen den Zukunftsgedanken, die Ertragswertberechnung und das Discounted Cash-flow-Verfahren (im Folgenden DCF-Verfahren genannt) bauen dagegen zu stark auf unsicheren Prognosewerten auf. Die Substanzbewertung hat in Deutschland nur noch einige (aber nicht unwichtige) Hilfsfunktionen. Das Multiplikatorverfahren wird aufgrund seiner einfachen Handhabbarkeit oft angewendet und führt zu einer groben Schätzung des Marktpreises. Es ist zwar keine Alternative für den Ertragswert, wird aber oft als Kontrollwert hinzugezogen. In der heutigen Zeit stehen das Ertragswertverfahren und das Discounted Cash-flow- Verfahren im Mittelpunkt, da sie am besten geeignet sind, den Unternehmensgesamtwert zu ermitteln. Das Ertragswertverfahren ist in Deutschland seit Jahren vorherrschend. Immer mehr kommt allerdings auch das Discounted Cash-flow-Verfahren ins Gespräch. Zur Zeit ist in der Diskussion, wie sich diese beiden Verfahren unterscheiden und inwieweit das DCF-Verfahren, welches aus Amerika kommt, auf deutsche Verhältnisse übertragen werden kann. Viele Autoren sind der Meinung, dass das DCF-Verfahren das in der Zukunft führende sein wird. Nach der Beschreibung, Problemdarstellung und Beurteilung bzw. dem Vergleich der Bewertungsmethoden wird auf die Problematik der Unvereinbarkeit von Bewertungsmethode und Bilanz eingegangen. Hier ist das Hauptproblem, dass der Unternehmensgesamtwert nur mit dynamischen Bewertungsmethoden (Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren) ermittelt werden kann, die Bilanz diese aber aufgrund des Zukunftsgedankens nicht zulässt. Problemstellung und mögliche Lösungsmöglichkeiten werden dazu näher erläutert. Zum Schluss dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse mit eigener Stellungnahme.

Dit e-boek beoordelen

Geef ons je mening.

Informatie over lezen

Smartphones en tablets
Installeer de Google Play Boeken-app voor Android en iPad/iPhone. De app wordt automatisch gesynchroniseerd met je account en met de app kun je online of offline lezen, waar je ook bent.
Laptops en computers
Via de webbrowser van je computer kun je luisteren naar audioboeken die je hebt gekocht op Google Play.
eReaders en andere apparaten
Als je wilt lezen op e-ink-apparaten zoals e-readers van Kobo, moet je een bestand downloaden en overzetten naar je apparaat. Volg de gedetailleerde instructies in het Helpcentrum om de bestanden over te zetten op ondersteunde e-readers.