WEINKULTUR IN MÄHREN (1648-1804): WACHSTUM VON WEINBAU UND WEINKONSUM. DIE SPEZIFIK DER GRUNDHERRSCHAFTEN UND RESIDENZEN DER FÜRSTEN VON LIECHTENSTEIN

· tredition
Ebook
440
pagine
Idoneo

Informazioni su questo ebook

WEINKULTUR IN MÄHREN (1648-1804) Die Dissertation beleuchtet ca. 150 Jahre Weinkultur im 17. und 18. Jahrhundert in der "Markgraphschaft Mähren." Das Land gehörte bis 1804 zu den Erbländern der Habsburger im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Herausragend wird durch die Quellenforschung nachgewiesen, dass es trotz der enormen Zerstörungen und großen Verluste nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang, besonders im Zusammenhang mit der Weinkultur einen zwar differenzierten aber stetig steigenden Wohlstand herbeizuführen. Stetiges Wachstum von Weinbau, Weinproduktion, Weinhandel und Weinkonsum wurden zur Ausnahmeerscheinung, die sich wohltuend gegenüber anderen Weinbaugebieten des Reiches und Europas abhob. Das führt zu den spannenden Fragen, wie das möglich war, welche Bedingungen dafür geschaffen wurden und welche Triebkräfte dafür mobilisiert werden konnten. Die Dissertation beantwortet diese Fragen detailliert. Ein zweiter Schwerpunkt des Buches ist die hervorgehobene weinkulturelle Spezifik der Grundherrschaften und Residenzen der Fürsten von Liechtenstein. Die Fürsten hatten bekanntlich ihre größten Besitzungen in Mähren. Daraus ergeben sich auch die in der Dissertation belegte besondere Rolle und der prägende Einfluss auf die Weinkultur. Die seinerzeit bedeutendsten Schlösser und Parkanlagen in Eisgrub (heute Lednice) und Feldsberg (heute Valtice) gehören in Tschechien zum Weltkulturerbe.

Informazioni sull'autore

Biographisches zum Autor: 1939 geb. in Schackendorf/Veilsdorf (Thüringen); 1953-56 Werkzeugmacherlehre; 1956-58 NVA (Nationale Volksarmee) der DDR; 1598-60 Abitur an der "Arbeiter- und Bauernfakultät"; 1961-65 Lehrerstudium an der Pädagogischen Hochschule Dresden, Oberstufenlehrer für Geographie und Russisch, Lehrtätigkeit an verschiedenen Schulen; 1977-83 Philosophie-Studium an der TU Dresden, Abschluss Dipl.Phil.; 1983-89 inhaftiert in der Sonderhaftanstalt des MfS Bautzen II; 1989 Übersiedlung mit der Familie in die BRD nach Stuttgart; 1989-91 tätig im Kultusministerium Baden-Württemberg; 1991-05 tätig im Sächsischen Staatsministerium für Kultus; 2003-14 Mitglied des Rundfunkrates des MDR, Mitglied im Rat der Stiftung Sächsische Gedenkstätten; Träger der Sächsischen Verfassungsmedaille; 2000-13 ehrenamtlich Vorsitzender des Landesverbandes der VOS Sachsen e.V.

Valuta questo ebook

Dicci cosa ne pensi.

Informazioni sulla lettura

Smartphone e tablet
Installa l'app Google Play Libri per Android e iPad/iPhone. L'app verrà sincronizzata automaticamente con il tuo account e potrai leggere libri online oppure offline ovunque tu sia.
Laptop e computer
Puoi ascoltare gli audiolibri acquistati su Google Play usando il browser web del tuo computer.
eReader e altri dispositivi
Per leggere su dispositivi e-ink come Kobo e eReader, dovrai scaricare un file e trasferirlo sul dispositivo. Segui le istruzioni dettagliate del Centro assistenza per trasferire i file sugli eReader supportati.