Wirkkettenanalyse des Schwingungsphänomens Anfahrstempeln

· Schriftenreihe des Lehrstuhls Kraftfahrzeugtechnik Book 15 · Cuvillier Verlag
Ebook
216
Pages
Eligible

About this ebook

Bei frontgetriebenen Fahrzeugen kann es bei niedrigem Reibwertniveau der Fahrbahnoberfläche zum Haftungsabriss am Reifen und zum Aufschwingen des Antriebsstrangs kommen. Dieses Schwingungsphänomen wird aufgrund der einhergehenden Beeinträchtigungen von Akustik und Fahrkomfort als Anfahrstempeln bezeichnet. Damit verbunden sind in der Regel unkontrolliert ansteigende Bauteilkräfte in den Aggregatelagern, die zur Reduzierung der Lebensdauer führen können. Ziel der Untersuchungen ist die Wirkkettenanalyse des mechanischen Schwingungssystems, die Ableitung der Entstehungsmechanismen, sowie die Ermittlung der vorherrschenden Bewegungsform. Anhand von Fahr- und Prüfstandsversuchen werden virtuelle mechanische Ersatzmodelle validiert. Diese sind zum einen ein virtuelles Prüfstandsmodell und zum anderen ein davon abgeleitetes mechanisches Modell eines virtuellen, freien Fahrzeuges. Durch die Kombination dieser vier Methoden werden die Haupteinflussgrößen auf eine Lastminderung, das Aufklingverhalten der Schwingung, die Schwingfrequenz und die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Stempelvorganges identifiziert. Untersuchungsgegenstand sind dabei alle mechanischen Einflussparameter von Antriebsstrang, Fahrwerk, Reifen, Aggregatelagerung und Gesamtfahrzeugeigenschaften, sowie Fremderregungen als Folge von Straßenunebenheiten.

About the author

Linda Senger studierte bis 2014 Angewandte Mechanik an der Technischen Universität Dresden. Studienschwerpunkte setzte sie in Betriebsfestigkeit und höhere Dynamik. Der Diplomarbeit bei AUDI in Ingolstadt folgte der Berufseinstieg als Versuchsingenieurin für Betriebsfestigkeit bei BMW in München. 2015 entscheidet sie sich zur Übernahme ins Promotionsprogramm von BMW. Schwerpunkt der Forschungstätigkeit ist die Mehrkörperdynamik von Gesamtfahrzeugen im Kontext der Festigkeitsauslegung. Betreut wurde ihre Promotion von Prof. Günther Prokop vom Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik der TU Dresden. Nach Abschluss der operativen Phase wechselt sie 2019 in die Antriebsforschung. Ihre beruflichen Fokusthemen verlagern sich in Richtung Dynamikcharakterisierung des Gesamtsystems und der Komponenten hybrider Antriebsstränge.

Rate this ebook

Tell us what you think.

Reading information

Smartphones and tablets
Install the Google Play Books app for Android and iPad/iPhone. It syncs automatically with your account and allows you to read online or offline wherever you are.
Laptops and computers
You can listen to audiobooks purchased on Google Play using your computer's web browser.
eReaders and other devices
To read on e-ink devices like Kobo eReaders, you'll need to download a file and transfer it to your device. Follow the detailed Help Center instructions to transfer the files to supported eReaders.