3. 2. 5. 4 Einschiitzung und Bewertung der alliierten Rolle ... 240 244 3. 3 Gremienorganisation und -entscheidungen 259 4 Zeitumstiinde der Verfassungsberatuogen 259 4. 1 Beurteilung der unmittelbaren Gegenwart 4. 2 Beurteilung der NS-Vergangenheit bzw. der Weimarer Republik ... 262 4. 3 Die Folgenfiir kunftige Verfassungsbestimmungen ... 265 5 Tbemenschwerpunkte in den Verfassungsberatuogen ... 267 5. 1 Staatlichkeit. Verhiiltnis Gesamtstaat- Gliedstaaten ... 268 5. 2 Staatszwecke bzw. Verfassungsziele ... 282 5. 3 Grundrechte und Grundwerte ... 284 5. 4 Staatsorgane und Organverhiiltnis ... 291 5. 4. 1 Das Parlament ... 291 5. 4. 1. 1 Die erste Kammer (der Landtag) ... 291 5. 4. 1. 2 Die zweite Kammer ... 298 5. 4. 2 Die Exekutive ... 313 5. 4. 2. 1 Der Staatsprasident ... 313 5. 4. 2. 2 Die Regierung ... 315 5. 4. 3 Die rechtsprechende Gewalt ... 323 5. 5 Schulfrage und Erziehungsziele 330 5. 5. 1 Trager der, Erziehung ... 331 5. 5. 2 Schultyp. ... 332 5. 5. 3 Ausbildungsziele ... 334 5. 5. 4 Die Konkordatsfrage ... 337 5. 6 Wirtschafts- und Sozialverfassung ... 339 5. 6. 1 Eigentums- und Sozialisierungsfrage ... 343 5. 6. 2 Mitbestimmung. ... 347 7 5. 6. 3 Umfang staatlicher EinfluBnahme ... 350 5. 7 Politische Willensbildung und Entscheidungsfindung 352 5. 7. 1 Wahlrecht, Wahlsystem und Abstimmungsverfahren 352 5. 7. 2 Plebiszitare Elemente: Volksbegehren und Vol- entscheid in den Landerverfassungen ... 367 5. 8 Andere Verfassungsfragen ... 383 5. 8. 1 Die offentliche Verwaltung 384 5. 8. 1. 1 Die Gemeindeverfassungen 384 5. 8. 1. 2 Zum Status der Beamten 386 5. 8. 1. 3 Das Finanzwesen 387 Parteien als Verfassungsorgan ...