4,6
48.300 Rezensionen
5 Mio.+
Downloads
Altersfreigabe
Jedes Alter
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot
Screenshot

Über diese App

FLORA INCOGNITA - ENTDECKE DIE VIELFALT DER NATUR

Was blüht denn da? Mit der Flora Incognita App ist diese Frage schnell beantwortet. Mache ein Bild von einer Pflanze, erfahre wie sie heisst und lerne anhand eines Steckbriefs alles, was Du wissen willst. Hoch präzise Algorithmen basierend auf künstlicher Intelligenz erkennen Wildpflanzen auch, wenn sie (noch) nicht blühen!

In der Flora Incognita App kannst Du spielend einfach alle Deine gesammelten Pflanzenfunde in einer Beobachtungsliste ansehen. In Karten wird dargestellt wo Du deine Pflanzen gefunden hast. So siehst Du, wie Dein Wissen über Wildpflanzen immer größer wird.

Aber Flora Incognita ist noch mehr! Die App ist kostenlos und werbefrei, denn sie ist Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts, welches zum Ziel hat, Naturschutz zu verbessern. Die gesammelten Beobachtungen dienen dazu, wissenschaftliche Forschungsfragen zu beantworten, die sich beispielsweise mit der Ausbreitung von invasiven Arten oder den Auswirkungen des Klimawandels auf Biotope beschäftigen.

In regelmäßigen Stories erfährst Du Neues aus dem Projekt, bekommst Einblicke in die wissenschaftliche Arbeit oder wirst neugierig gemacht auf das, was in der Natur gerade passiert.

WARUM SOLLTEST DU FLORA INCOGNITA BENUTZEN?
- Bestimme Wildpflanzen einfach per Foto mit dem Smartphone
- Erfahre mehr über Pflanzenarten anhand umfangreicher Steckbriefe
- Sammle Deine Funde in deiner Beobachtungsliste
- Werde Teil einer innovativen wissenschaftlichen Community
- Teile Deine Funde auf Twitter, Instagram & Co!

WIE GUT IST FLORA INCOGNITA?
Die Artbestimmung mit Flora Incognita basiert auf Deep Learning Algorithmen, die eine Genauigkeit von weit über 90% haben. Wichtig für eine hohe Bestimmgenauigkeit ist, scharfe und möglichst nahe Bilder von Pflanzenteilen wie Blüte, Blatt, Rinde oder Frucht zu machen.

MÖCHTEST DU MEHR ÜBER UNSER PROJEKT ERFAHREN?
Besuche unsere Webseite www.floraincognita.de oder folge uns auf Social Media. Wir sind auf Twitter (@Flora_Incognita), Instagram (@flora.incognita) und Facebook (@flora.incognita) zu finden.

IST DIE APP WIRKLICH KOSTENLOS UND WEREBFREI?
Ja. Du kannst Flora Incognita jederzeit nutzen, so lange Du willst. Die Nutzung ist kostenlos, ohne Werbung, ohne Premiumversion und ohne Abo. Vielleicht macht Dir das Pflanzen suchen und bestimmen allerdings so viel Spaß, dass es zu einem neuen Hobby wird. Dieses Feedback haben wir schon oft bekommen!

WER HAT FLORA INCOGNITA ENTWICKELT?
Die Flora Incognita App wird von Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Ilmenau und des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie Jena entwickelt. Ihre Entwicklung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und der Stiftung Naturschutz Thüringen. Das Projekt wurde ausgezeichnet als offizielles Projekt der „UN-Dekade der biologischen Vielfalt“ und gewann 2020 den Thüringer Forschungspreis.
Aktualisiert am
17.04.2025

Datensicherheit

Was die Sicherheit angeht, solltest du als Erstes verstehen, wie Entwickler deine Daten erheben und weitergeben. Die Datenschutz- und Sicherheitspraktiken können je nach deiner Verwendung, deiner Region und deinem Alter variieren. Diese Informationen wurden vom Entwickler zur Verfügung gestellt und können jederzeit von ihm geändert werden.
Keine Daten werden mit Drittunternehmen oder -organisationen geteilt
Diese App kann die folgenden Datentypen erheben
Standort, Personenbezogene Daten und Fotos und Videos
Daten werden bei der Übertragung verschlüsselt
Du kannst das Löschen der Daten beantragen

Bewertungen und Rezensionen

4,6
47.600 Rezensionen
Ein Google-Nutzer
15. April 2025
Danke für die schnelle Antwort. Ok, von der Galerie aus funktioniert es. Dafür gibt's ein Sternchen dazu. Leider kann man dann aber zur selben Pflanze keine weiteren Fotos hinzufügen. Deswegen noch keine 5 Sterne. Ganz zu Anfangszeiten der App ging es doch auch, über die Galerie-App Fotos auszuwählen... Das war super! 15.4.25: Danke für den Hinweis. So funktioniert es tatsächlich. Leider ohne Standortdaten. Wenn's an Google und Datenschutz liegt, geb ich der App nun gerne wieder 5 Sterne.
11 Personen fanden diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Technische Universität Ilmenau
14. April 2025
Ja aber das liegt an den veränderten Datenschutzbestimmungen von Google. So wie am Anfang geht es nicht mehr, da so keine exif Daten mehr ausgelesen werden und wir somit die Standorte der Pflanzen nicht mehr bekommen. Sie können bis zu drei Perspektiven mit einmal auswählen und sharen.
Werner Schöchlin
26. April 2023
Ich habe die App neu kennengelernt und bin begeistert. Kam schnell zurecht mit der Bedienung beim bestimmen. Finde es toll, dass eine Beobachtung nur etwa 1 MB Datenverkehr verursacht (habe ein billiges Abo). Für die Verwaltung meiner Beobachtungen würde ich mir noch etwas mehr Möglichkeiten wünschen. Herzliche Gratulation all den begeisterten, die da mitwirken!
1 Person fand diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?
Technische Universität Ilmenau
26. April 2023
Hallo. Sie können den Beobachtungen Schlagwörter geben. Vielen Dank 🤩
stefan zemp
14. April 2025
Es ist einfach toll, wie genau es Pflanzen erkennt. Mit der Beschreibung kann ich das Ergebnis kontrollieren. Einfache Bedienung mit Anleitung für ein tolles Ergebnis. Man kann bewusst an Projekten mitmachen, wo man mit vielen an einem Ziel arbeitet. Dabei wird die Idee dieser App richtig sichtbar wird. Top Top Top Es lohnt sich mitzumachen.
1 Person fand diese Bewertung hilfreich
War das hilfreich für dich?

Neuerungen


3.11

In diesem Update ist es jetzt noch einfacher, direkt in der App an weiteren Projekten teilzunehmen und sie zu unterstützen.
Die neuen Flora-Routinen (Beta) ermöglichen es fortgeschrittenen Nutzer:innen, Beobachtungen automatisch mit Tags und Notizen zu versehen.
Außerdem wurden die Bedienung an vielen Stellen optimiert und zahlreiche kleinere Fehler behoben.