Das Barwertkalkül als Weiterentwicklung zur Marktzinsmethode. Ablauffiktionen bei variablen Geschäften

· GRIN Verlag
Libro electrónico
79
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, früher: Berufsakademie Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreditinstitute sehen sich heute mehr als zuvor mit der Problematik konfrontiert, das Bestehen des Instituts in einem sich zunehmend komplexer und dynamischer werdenden Umfeld zu gewährleisten. Wie schon seit vielen Jahren in zahlreichen Publikationen und wirtschaftlichen Berichten zu lesen ist, haben Banken u.a. mit hohem Margendruck im klassischen Kundengeschäft zu kämpfen. Hinzu kommen Faktoren wie starke Marktpreisschwankungen und hohe existenzbedrohende Kreditrisiken. Auch erhöhen der am Binnenmarkt vorherrschende Strukturwandel, der technische Fortschritt, Deregulierungen, die Internationalisierung der Märkte und eine zunehmende Konkurrenz den Wettbewerbsdruck. Daraus resultierende Rentabilitätsprobleme, die Suche nach neuen profitablen Ertragsquellen und einer modernen Gesamtbanksteuerung, aber auch zunehmende aufsichtsrechtliche Anforderungen, z.B. durch MaK und Basel II, machen die Integration eines professionellen Controllings hin zu einem konsequenten Erfolgs- und Ertragsdenken unverzichtbar. Für die Sicherung des zukünftigen Bankgeschäfts gilt es also, ein modernes Controlling, das als eingegliedertes Konzept ertragsorientierter Banksteuerung verstanden wird, in den Betrieb zu integrieren. Die Anforderungen an ein modernes Controlling, dem neben den Aufgaben der Planung, Kontrolle und Steuerung auch die Aufgabe der Informationsaufbereitung bzw. -versorgung zukommt, befinden sich im Umbruch. Die Erfüllung dieser Anforderungen ist in Bezug auf den Geschäftserfolg maßgeblich. Die Funktionsfähigkeit des Controllings hängt dabei wesentlich von den verwendeten Kalkulationsverfahren und -instrumenten ab. Eine zentrale Bedeutung nimmt die Beantwortung der Frage nach der Entstehung und Zurechnung des Periodenergebnisses der Bank ein. Nur wenn ermittelt wird, wo bzw. womit das Ergebnis der Bank erzielt wurde, kann das Controlling weitere Impulse zur Steuerung der Ertragslage der Bank geben. Das Kalkulationsinstrumentarium muss also in der Lage sein, Auskunft darüber zu geben, welchen Beitrag ein einzelnes Bankprodukt zum Gesamtbankergebnis leistet. Wesentlich ist hierbei, dass eine Grenznutzenbetrachtung stattfindet. Jedem Einzelprodukt muss genau der Ergebnisbeitrag zugerechnet werden können, der für die Bank durch den Abschluss des Geschäftes zusätzlich entsteht ...

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.