Der Wunsch nach dem Tod. Zur ethischen Vertretbarkeit von Sterbehilfe

· · ·
· GRIN Verlag
Libro electrónico
174
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Unerträglichen Schmerzen endlich entkommen, das Leiden beenden und friedlich einschlafen – ein verständlicher Wunsch für viele Todkranke und Sterbende. Doch ist es für Angehörige und Ärzte ethisch vertretbar, Sterbehilfe zu leisten? Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe, also zwischen Tun und Unterlassen? Die Frage nach dem selbstbestimmten kontrollierten Tod beschäftigt die Menschen seit der Antike und ist doch aktueller denn je. Der vorliegende Band erläutert die Begrifflichkeiten und beleuchtet die Positionen von Kirche, Staat und Medizin vor dem Hintergrund ethischer Werte. Am Beispiel der Schweiz wird dabei ein mögliches Modell diskutiert, das die Beihilfe zum Suizid durch eine Sterbehilfeorganisation erlaubt. Aus dem Inhalt: Aktive und passive Sterbehilfe Positionen von Kirche und Gesellschaft Autonomie und Menschenwürde Situation in Langzeitpflegeinstitutionen

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.