Die Hamburger Schreibprobe - ein Rechtschreibanalyseverfahren

· GRIN Verlag
E-Book
33
Seiten
Zulässig

Über dieses E-Book

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Sonstiges, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Orthographie und Rechtschreibunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit baut auf einem Referat über die Hamburger Schreibprobe im Proseminar ‚Orthographie und Rechtschreibunterricht’ auf. In meiner Arbeit möchte ich das Konzept der Hamburger Schreibprobe vor-stellen. Das Konzept soll der Diagnose des Rechtschreiblernens dienen und setzt sich mit den Anfängen der Rechtschreibung im Leben eines jeden Menschen aus-einander. Weiter können Rechtschreibfehler diagnostiziert und individuelle Förde-rungsmaßnahmen so ermittelt werden. Erläutert wird sowohl die Durchführung der Hamburger Schreibprobe als auch das Auswertungsverfahren, das sich in drei Teilen vollzieht. Für die Analyse des Rechtschreibkönnens wird nicht nur die richtige Schreibung des Wortes gezählt, sondern auch die Graphemtreffer und die Rechtschreibstrategien. Anhand von Anwendungsbeispielen wird der erste Teil über die theoretische Beschreibung der Hamburger Schreibprobe in der Praxis aufgezeigt und veran-schaulicht. Hierbei wird zum einen ein Auswertungsausschnitt aus einem jahr-gangsbezogenen Rechtschreibtest aufgeführt. Weiter wird die Rechtschreibung in freien Texten durch die Rechtschreibanalyse der Hamburger Schreibprobe und zum Vergleich durch die Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse ausgewertet. Im Anhang findet sich zu der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse ein vollständi-ges Auswertungsraster. Durch die Anwendungsbeispiele möchte ich die Analyse der Rechtschreibung mit der Hamburger Schreibprobe kritisch darstellen. Weiter soll die Frage geklärt werden, wie effektiv sich die Hamburger Schreibprobe in der Praxis anwenden lässt. Der Vergleich zur Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse soll weiter einen Ausblick auf andere Analyseverfahren geben.

Dieses E-Book bewerten

Deine Meinung ist gefragt!

Informationen zum Lesen

Smartphones und Tablets
Nachdem du die Google Play Bücher App für Android und iPad/iPhone installiert hast, wird diese automatisch mit deinem Konto synchronisiert, sodass du auch unterwegs online und offline lesen kannst.
Laptops und Computer
Im Webbrowser auf deinem Computer kannst du dir Hörbucher anhören, die du bei Google Play gekauft hast.
E-Reader und andere Geräte
Wenn du Bücher auf E-Ink-Geräten lesen möchtest, beispielsweise auf einem Kobo eReader, lade eine Datei herunter und übertrage sie auf dein Gerät. Eine ausführliche Anleitung zum Übertragen der Dateien auf unterstützte E-Reader findest du in der Hilfe.