Handeln die Betreiber von Metasuchmaschinen wettbewerbswidrig?

· GRIN Verlag
E-kirja
33
sivuja
Kelvollinen

Tietoa tästä e-kirjasta

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Wirtschaft), Veranstaltung: Wettbewerbs- und Absatzrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Anmerkungen: Dieses Referat (10 Seiten) mit Präsentation (23 Folien) und auführlicher Ausarbeitung im Wettbewerbsrecht, befasst sich mit der Zulässigkeit von Metasuchmaschinen. Es gibt Primärsuchmaschinen und Metasuchmaschinen und viele andere - aber diese beiden sollen hier im Bezug zueinander unter die Lupe genommen werden. Da dies kein Informatik-Studium und kein Rechtsstudium ist, ist alles verständlich geschrieben. Vollständigkeit was Technik und sämtliche Rechtssätze angeht, kann nicht garantiert werden. 1. Einleitung und Problembeschreibung Dieses Referat behandelt die wettbewerbliche Zulassung und das Für und Wider von Metasuchmaschinen. Die rechtlichen Aspekte, Kapitel 4, sind im wesentlichen von der Rede von Prof. Dr. Thomas Hoeren inhaltlich wiedergegeben. Wenn Textzeilen genau übernommen wurden, sind diese extra gekennzeichnet. Zusätzlich wurde das „Deep-Link Urteil des BGH von 2003“ in die Diskussion mit einbezogen.

Arvioi tämä e-kirja

Kerro meille mielipiteesi.

Tietoa lukemisesta

Älypuhelimet ja tabletit
Asenna Google Play Kirjat ‑sovellus Androidille tai iPadille/iPhonelle. Se synkronoituu automaattisesti tilisi kanssa, jolloin voit lukea online- tai offline-tilassa missä tahansa oletkin.
Kannettavat ja pöytätietokoneet
Voit kuunnella Google Playsta ostettuja äänikirjoja tietokoneesi selaimella.
Lukulaitteet ja muut laitteet
Jos haluat lukea kirjoja sähköisellä lukulaitteella, esim. Kobo-lukulaitteella, sinun täytyy ladata tiedosto ja siirtää se laitteellesi. Siirrä tiedostoja tuettuihin lukulaitteisiin seuraamalla ohjekeskuksen ohjeita.