Patientenlogistik als Instrument zur Prozessoptimierung im Krankenhaus: Komplexität - Logistik - Strategien

· GRIN Verlag
Libro electrónico
57
Páginas
Apto

Acerca de este libro electrónico

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Universität Witten/Herdecke, Sprache: Deutsch, Abstract: Logistische Prozesse im Unternehmen Krankenhaus konzentrieren sich im Wesentlichen an den Versorgungs- und Entsorgungsprozessen.Ein weiterer sehr entscheidender logistischer Prozess sind die auszuführenden Patiententransporte.Mit dem Wandel der Krankenhäuser zu hoch komplexen Leistungsunternehmen, in denen unterschiedliche Berufsgruppen an der Leistungserstellung eines Patienten beteiligt sind, müssen die Patienten zum Teil mehrmals am Tag oder in der Woche an den unterschiedlichen Orten innerhalb des Krankenhauses transportiert werden. Die angestrebte Zielbestimmung der Patientenlogistik orientiert sich an einer zielgerechten Steuerung der verschiedenen Patientenströme von Ambulanten-, Notfall- und Stationären-Patienten. Analog zum klassischen Verständnis der operativen Logistik, bedeutet dies, den richtigen Patienten, zur richtigen Zeit, im richtigen medizinisch-pflegerischen Zustand, am richtigen Ort innerhalb des Krankenhauses zu bringen. Die grundlegende Problematik der Patientenlogistik basiert auf den sich wechselnden Prozessentscheidungen, die sich jederzeit einer Planung und Steuerung entziehen kann. Dies bedeutet nach WINDT (2008, S. 352), „... dass der Lösungsraum im Sinne von Entscheidungsalternativen schneller wächst als die Geschwindigkeit der Entscheidungsfindung an den (medizinisch-pflegerischen) Entscheidungskontenpunkten. Diese ... (zeitkritischen Entscheidungen) führen dazu, dass während dieser Planung gleichzeitig Prozessänderungen passieren, wodurch der zunächst aufgestellte Plan bereits bei dem Startzeitpunkt keine Gültigkeit mehr besitzt“, z.B. ein Patiententransport wird nicht mehr ausgeführt. Die Zielsetzung Arbeit fokussiert die theoretische Aufarbeitung und Komplexität der primären Patientenlogistik (Patiententransporte) und folgt in der logistischen Bearbeitung den Ansatz des Supply Chain Managements (SCM). Das SCM orientiert sich an eine prozessoptimierte Planung, Gestaltung sowie Lenkung von unternehmensübergreifenden und unternehmensinternen Prozessen. Ihr Ziel ist die Beschleunigung und Transparenz eines Wertschöpfungsprozesses. Mit der Modifizierung und Übertragung der SCM auf die primäre Patientenlogistik, soll eine logistische Basis für ihre Optimierung geschaffen werden. Das strategisch-theoretische Konzept konzentriert sich dabei auf eine Beschleunigung der Patientenlogistik als Prozessoptimierende Integration innerhalb des medizinisch-pflegerischen Wertschöpfungsprozesses.

Califica este libro electrónico

Cuéntanos lo que piensas.

Información de lectura

Smartphones y tablets
Instala la app de Google Play Libros para Android y iPad/iPhone. Como se sincroniza de manera automática con tu cuenta, te permite leer en línea o sin conexión en cualquier lugar.
Laptops y computadoras
Para escuchar audiolibros adquiridos en Google Play, usa el navegador web de tu computadora.
Lectores electrónicos y otros dispositivos
Para leer en dispositivos de tinta electrónica, como los lectores de libros electrónicos Kobo, deberás descargar un archivo y transferirlo a tu dispositivo. Sigue las instrucciones detalladas que aparecen en el Centro de ayuda para transferir los archivos a lectores de libros electrónicos compatibles.