Private Equity - Chancen und Risiken

· GRIN Verlag
電子書
20
頁數
符合資格

關於這本電子書

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule (FOM), Veranstaltung: Financial Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Private Equity hat ein negatives Ansehen im deutschen Raum. Schuld daran hat die „Heuschreckendebatte“, die der damalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering im April 2005 angestoßen hatte. In seinen Reden verglich er das Gebaren einzelner Private Equite-Gesellschaften mit Heuschreckenplagen. Seine komplette Aussage, die zu der Diskussion führte war folgende: „Manche Finanzinvestoren verschwenden keinen Gedanken an die Menschen, deren Arbeitsplätze sie vernichten – sie bleiben anonym, haben kein Gesicht, fallen wie Heuschreckenschwärme über Unternehmen her, grasen sie ab und ziehen weiter. Gegen diese Form von Kapitalismus kämpfen wir.“ Dieser Aussage folgten schwarzen Listen der Wochenzeitschriften Stern und Focus, in denen einzelne Firmen namentlich an den Pranger gestellt wurden. Darunter verschiedene Banken und Unternehmen aus dem amerikanischen Raum. Auf der anderen Seite stehen die aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) für Deutschland bis Ende 2009. Das verwaltete Kapital betrug 36,5 Milliarden Euro. Weit über eine Millionen Arbeitnehmer sind in Private Equity-Unternehmen beschäftigt und es gibt bisher 6.593 unterstütze Firmen. Somit hat Private Equity einen wesentlichen Anteil an der Finanzierung von Firmen in Deutschland. Gerade bei neuen Unternehmensgründungen spielt Private Equity eine große Rolle, da die Gründer geringe Chancen haben einen Bankkredit zu bekommen. Oftmals springen in solchen Fällen Private Equity-Investoren ein, die das nötige Kapital zu Verfügung stellen und den Gründer damit unterstützen. In dieser Hausarbeit soll ein Überblick über Private Equity gegeben werden. Dabei sollen Vor- beziehungsweise Nachteile diskutiert werden. Zudem wird auf die verschiedenen Arten von Private Equity hingewiesen. Außerdem gibt es einen Überblick über die Entwicklung von Private Equity in Deutschland.

關於作者

Rochus Stobbe wurde 1981 in Göttingen geboren. Nach seinem Abitur, das er im Jahr 2001 ablegte, entschloss er sich zu einer Ausbildung als Fachinformatiker (Systemintegration) bei der Gesellschaft für Zahlungssysteme mbH in Kooperation mit der Siemens AG. Nach der Ausbildung zog es ihn zu dem weltweit agierenden Marketingunternehmen Catalina Marketing in Bad Homburg. Dort arbeitet er seit 2005 als IT-Manager. Berufsbegleitend legte er 2012 das Studium zum Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik) ab. Im Sommer 2015 absolvierte er seinen Master in IT-Management.

為這本電子書評分

請分享你的寶貴意見。

閱讀資訊

智能手機和平板電腦
請安裝 Android 版iPad/iPhone 版「Google Play 圖書」應用程式。這個應用程式會自動與你的帳戶保持同步,讓你隨時隨地上網或離線閱讀。
手提電腦和電腦
你可以使用電腦的網絡瀏覽器聆聽在 Google Play 上購買的有聲書。
電子書閱讀器及其他裝置
如要在 Kobo 等電子墨水裝置上閱覽書籍,你需要下載檔案並傳輸到你的裝置。請按照說明中心的詳細指示,將檔案傳輸到支援的電子書閱讀器。