Satellitennavigationssystem Galileo: Eine ”konomische Analyse von Procurement-Optionen und Bepreisungsalternativen

·
· Diplomica Verlag
4.0
1 件のレビュー
電子書籍
68
ページ
利用可能

この電子書籍について

Die technische Entwicklung und Anwendung von Produkten im High-Tech-Bereich gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Insbesondere die Datenbertragung und Kommunikation ber Satelliten erm”glichen heutzutage weltweit grenzenlose Erreichbarkeit und eine zentimetergenaue Ortung von Empfangsger„ten. Bisher beziehen sich alle Satellitenendger„te, wie beispielsweise Navigationssysteme, auf das US-amerikanische NAVSTAR-GPS oder das russische GLONASS-System. Das in Zusammenarbeit der Europ„ischen Union (EU) mit der Europ„ischen Weltraumorganisation (ESA) geplante und derzeit im Bau befindliche europ„ische Satellitensystem GALILEO wurde im Gegensatz zu den zuvor genannten Systemen ausschlieálich fr zivile Zwecke konzipiert und unterliegt demnach keiner milit„rischen Kontrolle. Galileo stellt somit zum einen ein unabh„ngiges Pendant der Europ„ischen Union zu den amerikanischen und russischen Systemen dar und verbessert zum anderen durch die Kompatibilit„t der Signale die globale Abdeckung und Verfgbarkeit der Weltraum-Infrastruktur. Das Galileo-Programm stellt nicht nur einen Meilenstein in der satellitentechnischen Unabh„ngigkeit Europas dar, sondern auch einen wichtigen Bestandteil in der europ„ischen Weltraumpolitik. Die geplanten Hauptanwendungen umfassen Bereiche wie z.B. Umweltberwachung, Navigationsdienste, Wettervorhersagen, Mauterhebung sowie Frhwarnsysteme fr šberschwemmungen und werden zum Teil kostenfrei (OS), zum Teil jedoch kostenpflichtig (CS, SoL, PRS) angeboten. Fr den Bau und die Entsendung der 30 Satelliten des Systems wird ein Finanzierungsbedarf von ca. ? 3,4 Mrd. prognostiziert. Der Fokus der Untersuchung liegt zun„chst auf der Projekthistorie und den Planungen zu Systemtechnik und angebotenen Diensten, erl„utert Probleme und Diskussionen und betrachtet diese auf Basis finanzwissenschaftlicher Grundlagen. Rckblickend werden Vergabeverfahren und Betreibermodelle analysiert und bewertet. Schlieálich wird das Dienstangebot des Galileo-Systems anhand vorliegender Charakteristika in Gterklassen eingeteilt und Bepreisungsalternativen vorgestellt. Nach der Prfung der investiven Effizienz wird das Dienstangebot bewertet und eine Bepreisungsstrategie vorgeschlagen.

評価とレビュー

4.0
1 件のレビュー

著者について

Thomas Dker, geb. 1983 in Hildesheim, lebte bis 2010 in Berlin und erlangte an der Technischen Universit„t zu Berlin den Abschluss als Diplom-Ingenieur im Fach Wirtschaftsingenieurwesen. Neben seiner T„tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fr Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik galt sein besonderes Interesse den F„chern Marketing (insbesondere Konsumentenverhalten und Werbung sowie Methoden der Marktforschung) und Maschinenlehre (Thermodynamik, Maschinenelemente, Kraftwerkstechnik). Seit 2009 ist Thomas Dker beim Stuttgarter Softwarehersteller AEB t„tig und fokussiert sich auf T„tigkeiten in den Bereichen Marketing, E-Business und Kampagnenplanung. Weitere Ver”ffentlichungen des Autors: Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten, ISBN: 978-3-8428-7364-3, Diplomica Verlag, Hamburg. Daniel N. Schmidt, geb. 1983 in Stuttgart, studierte bis zu seinem Abschluss als Diplom-Ingenieur im Fach Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universit„t Berlin. Neben seiner T„tigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl fr Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik galt sein besonderes Interesse den F„chern Kraftfahrzeugtechnik und Marketing. Seit 2009 ist Daniel N. Schmidt bei der Carmeq GmbH t„tigt und ber„t Automobilhersteller strategisch und operativ bei der technischen Entwicklung von alternativen Fahrzeugkonzepten und neuen Mobilit„tsdienstleistungen.

この電子書籍を評価する

ご感想をお聞かせください。

読書情報

スマートフォンとタブレット
AndroidiPad / iPhone 用の Google Play ブックス アプリをインストールしてください。このアプリがアカウントと自動的に同期するため、どこでもオンラインやオフラインで読むことができます。
ノートパソコンとデスクトップ パソコン
Google Play で購入したオーディブックは、パソコンのウェブブラウザで再生できます。
電子書籍リーダーなどのデバイス
Kobo 電子書籍リーダーなどの E Ink デバイスで読むには、ファイルをダウンロードしてデバイスに転送する必要があります。サポートされている電子書籍リーダーにファイルを転送する方法について詳しくは、ヘルプセンターをご覧ください。